409
28.596.840
Fischlexikon: die Familie "Leierfische (Callionymidae)"
Systematik
(Leierfische)
(Knochenfische)
Callionymidae (Leierfische)
Leierfische (Callionymidae) sind überwiegend bodenbewohnende Salzwasserfische und gehören zur Ordnung der Seenadelartigen (Syngnathiformes).
Verbreitung
Leierfische (Callionymidae) sind im tropischen Indopazifik verbreitet. Sieben Arten leben im Mittelmeer. Leierfische bewohnen Riffe und Sandböden.
Anatomie/Merkmale
Leierfische (Callionymidae) sind klein, langgestreckt und schuppenlos (nackt).
Der große Kopf ist von oben gesehen annähernd dreieckig. Das kleine Maul ist zugespitzt. Die Augen der Leierfische sind meist relativ groß, sie sitzen hoch oben am Kopf.
Leierfische haben zwei Rückenflossen, wobei die erste Rückenflosse bei den Männchen meist größer und bunter ist.
Die Bauchflossen der Leierfische sind sehr groß und stehen weit auseinander. Diese Fische benutzen die Bauchflossen als Stützen, wenn sie auf dem Boden ruhen.
Der vordere Kiemendeckel besitzt einen kräftigen Dorn oder Stachel, der mit Widerhaken besetzt sein kann. Der Kiemendeckel ist ohne Stacheln. Die relativ kleine Kiemenöffnung befindet sich auf der Kopfoberseite. Das Seitenlinienorgan ist vollständig ausgebildet.
Viele Arten der Leierfische sind prächtig gefärbt. Je nach Art erreichen sie eine Länge von etwa 30 cm.
Flossenformel: D 0-IV/5-11, A 4-10
Aquaristik-Info
Einige Arten der Leierfische (Callionymidae) sind beliebte Zierfische und zeigen auch im Meerwasseraquarium ein interessantes Balzverhalten.
Der Mandarin-Leierfisch (Synchiropus splendidus) und der LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus) sind die farbenprächtigsten Arten. Beide Arten wurden bereits in Aquarien nachgezüchtet.
Der nicht ganz so auffällig gefärbte Stern-Leierfisch (Synchiropus stellatus) und der Augenfleck-Leierfisch (Synchiropus ocellatus) findet man ebenfalls öfters im Fachhandel, während andere Arten der Leierfische nur äußerst selten in Meerwasseraquarien zu finden sind.
Die Haltung von Leierfischen ist nicht einfach. Sie müssen ständig fressen und ihnen ein kleines Aquarium bietet oft nicht das nötige Lebendfutter.
Systematik
Es gibt 20 Gattungen und über 190 Arten: (Stand:12/2024)
- Gattung Anaora
- Anaora tentaculata
- Gattung Bathycallionymus
- Bathycallionymus kaianus
- Bathycallionymus sokonumeri
- Gattung Callionymus
- Callionymus aagilis
- Callionymus acutirostris
- Callionymus afilum
- Callionymus africanus
- Callionymus alisae
- Callionymus altipinnis
- Callionymus amboina
- Callionymus annulatus
- Callionymus australis
- Callionymus belcheri
- Callionymus beniteguri
- Callionymus bentuviai
- Callionymus bifilum
- Callionymus bleekeri
- Callionymus boucheti
- Callionymus carebares
- Callionymus colini
- Callionymus comptus
- Callionymus cooperi
- Callionymus corallinus
- Callionymus curvicornis
- Callionymus decoratus
- Callionymus delicatulus
- Callionymus doryssus
- Callionymus draconis
- Callionymus enneactis
- Callionymus erythraeus
- Callionymus fasciatus
- Callionymus filamentosus
- Callionymus flavus
- Callionymus fluviatilis
- Callionymus formosanus
- Callionymus futuna
- Callionymus gardineri
- Callionymus goodladi
- Callionymus grossi
- Callionymus guentheri
- Callionymus hainanensis
- Callionymus hildae
- Callionymus hindsii
- Callionymus huguenini
- Callionymus io
- Callionymus izuensis
- Callionymus japonicus
- Callionymus kailolae
- Callionymus keeleyi
- Callionymus koreanus
- Callionymus kotthausi
- Callionymus leucobranchialis
- Callionymus leucopoecilus
- Callionymus limiceps
- Callionymus luridus
- Gestreifter Leierfisch (Callionymus lyra)
- Callionymus macclesfieldensis
- Callionymus macdonaldi
- Gefleckter Leierfisch (Callionymus maculatus)
- Callionymus madangensis
- Callionymus margaretae
- Callionymus marleyi
- Callionymus marquesensis
- Callionymus martinae
- Callionymus mascarenus
- Callionymus megastomus
- Callionymus melanotopterus
- Callionymus meridionalis
- Callionymus moretonensis
- Callionymus mortenseni
- Callionymus muscatensis
- Callionymus neptunius
- Callionymus obscurus
- Callionymus ochiaii
- Callionymus octostigmatus
- Callionymus ogilbyi
- Callionymus omanensis
- Callionymus oxycephalus
- Callionymus persicus
- Callionymus petersi
- Callionymus planus
- Callionymus platycephalus
- Callionymus pleurostictus
- Callionymus profundus
- Callionymus pusillus
- Callionymus regani
- Ornament-Leierfisch (Callionymus reticulatus)
- Callionymus richardsonii
- Callionymus risso
- Callionymus rivatoni
- Callionymus russelli
- Callionymus sagitta
- Callionymus sanctaehelenae
- Callionymus scaber
- Callionymus scabriceps
- Callionymus schaapii
- Callionymus semeiophor
- Callionymus sereti
- Callionymus simplicicornis
- Callionymus sphinx
- Callionymus spiniceps
- Callionymus stigmatopareius
- Callionymus sublaevis
- Callionymus superbus
- Callionymus tenuis
- Callionymus tethys
- Callionymus umbrithorax
- Callionymus valenciennei
- Callionymus variegatus
- Callionymus virgis
- Callionymus whiteheadi
- Callionymus zythros Fricke,
- Gattung Calliurichthys
- Calliurichthys izuensis
- Calliurichthys scaber
- Gattung Dactylopus
- Dactylopus dactylopus
- Dactylopus kuiteri
- Gattung Diplogrammus
- Diplogrammus goramensis
- Diplogrammus gruveli
- Diplogrammus infulatus
- Diplogrammus pauciradiatus
- Diplogrammus paucispinis
- Diplogrammus pygmaeus
- Diplogrammus randalli
- Diplogrammus xenicus
- Gattung Draculo
- Draculo celetus
- Draculo maugei
- Draculo pogognathus
- Draculo shango
- Gattung Eleutherochir
- Eleutherochir mirabilis
- Eleutherochir opercularis
- Gattung Eocallionymus
- Eocallionymus papilio
- Gattung Foetorepus
- Foetorepus agassizii
- Foetorepus australis
- Foetorepus calauropomus
- Foetorepus dagmarae
- Foetorepus delandi
- Foetorepus garthi
- Foetorepus goodenbeani
- Foetorepus kamoharai
- Foetorepus kanmuensis
- Foetorepus kinmeiensis
- Foetorepus masudai
- Foetorepus paxtoni
- Foetorepus phasis
- Foetorepus talarae
- Foetorepus valdiviae
- Gattung Neosynchiropus
- Neosynchiropus ijimae
- Augenfleck-Leierfisch (Neosynchiropus ocellatus)
- Gattung Orbonymus
- Orbonymus rameus
- Gattung Paracallionymus
- Paracallionymus costatus
- Gattung Paradiplogrammus
- Paradiplogrammus corallinus
- Paradiplogrammus curvispinis
- Paradiplogrammus parvus
- Gattung Protogrammus
- Protogrammus alboranensis
- Protogrammus antipodus
- Protogrammus sousai
- Gattung Pseudocalliurichthys
- Pseudocalliurichthys brevianalis
- Pseudocalliurichthys ikedai
- Gattung Pterosynchiropus
- Pterosynchiropus occidentalis
- Gattung Repomucenus
- Repomucenus calcaratus
- Repomucenus lunatus
- Repomucenus macdonaldi
- Repomucenus olidus
- Repomucenus ornatipinnis
- Gattung Synchiropus
- Synchiropus altivelis
- Synchiropus atrilabiatus
- Synchiropus bartelsi
- Synchiropus circularis
- Synchiropus claudiae
- Synchiropus grandoculis
- Synchiropus grinnelli
- Synchiropus hawaiiensis
- Synchiropus ijimae
- Synchiropus kiyoae
- Synchiropus laddi
- Synchiropus lateralis
- Synchiropus lineolatus
- Synchiropus marmoratus
- Synchiropus minutulus
- Synchiropus monacanthus
- Synchiropus morrisoni
- Synchiropus moyeri
- Synchiropus novaecaledoniae
- Synchiropus novaehiberniensis
- Synchiropus occidentalis
- Synchiropus orientalis
- Synchiropus orstom
- Synchiropus phaeton
- LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus)
- Synchiropus postulus
- Synchiropus rameus
- Synchiropus randalli
- Synchiropus richeri
- Synchiropus rosulentus
- Synchiropus rubrovinctus
- Synchiropus sechellensis
- Synchiropus signipinnis
- Mandarin-Leierfisch (Synchiropus splendidus)
- Synchiropus springeri
- Stern-Leierfisch (Synchiropus stellatus)
- Synchiropus sycorax
- Synchiropus zamboangana
- Gattung Tonlesapia
- Tonlesapia amnica
- Tonlesapia tsukawakii
Literaturhinweise:
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".