Fischlexikon: die Familie "Afrikanische Hechtsalmler (Hepsetidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Afrikanische Hechtsalmler (Hepsetidae)

Systematik

Familie:
Hepsetidae
(Afrikanische Hechtsalmler)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Hepsetidae (Afrikanische Hechtsalmler)

Die Afrikanischen Hechtsalmler (Hepsetus) sind eine Gattung von Raubfischen aus der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Afrikanischen Hechtsalmler (Hepsetus) ist das westliche, zentrale und südliche Afrika.

Der Lebensraum der Hechtsalmler (Hepsetus) reicht vom Senegal im Westen bis Angola im Süden und schließt die Stromgebiete des Kunene, des Okavango, des Kafue und des oberen Sambesi ein.


Anatomie/Merkmale

Afrikanische Hechtsalmler (Hepsetus) besitzen einen langgestreckten, hechtartigen, von Cycloidschuppen bedeckten Körper und werden maximal 30 cm lang.

Sie sind seitlich kaum abgeflacht und haben eine flache Kopfoberseite. Die Schnauze ist lang, das Maul groß und von einigen sehr großen, konischen und nach hinten gerichteten Fangzähnen und kleineren spitzen Zähnen besetzt. Am Kiefer finden sich segelartige Anhänge, die eventuell Sinnesorgane sind.

Die Oberseite der Fische ist bräunlich, die Flanken und der Bauch sind silbrig mit lehmgelbem Schimmer. Die Augen sind groß und messingfarben, die Nasenöffnungen liegen dicht beieinander. Über den Augen haben sie einen rotorangen Fleck, dahinter einige helle und dunkle Bänder.

Die Flossen sind pink bis grau, die Rückenflosse hat einige braunrote Strahlen, die Fettflosse ist schwarz. Adulte Tiere können auf den paarigen Flossen schwarze Flecken haben. Die Afterflosse liegt hinter der Rückenflosse.

Afrikanische Hechtsalmler besitzen 45 bis 49 Wirbel. Entlang des Seitenlinienorgans befinden sich 49 bis 60 Schuppen.

Flossenformel: D II/7-9, A II/9-11
Schuppenformel: mLR 43–60
Kiemenreusenstrahlen: 8-23

Afrikanische Hechtsalmler sind relativ kurzlebig und werden nur 3 bis 5 Jahre alt.

Lebensweise

Afrikanische Hechtsalmler (Hepsetus) sind Einzelgänger und standorttreue Lauerjäger. Jungfische verbergen sich in Pflanzenbeständen, während ausgewachsene Tiere eher in tieferem Wasser über dem freien Grund lauern.

Sie ernähren sich vor allem von Fischen, und können Beute überwältigen, die 40 % ihrer eigenen Größe erreichen kann. Die Jungfische fressen Insekten und deren Larven.

Afrikanische Hechtsalmler wandern zur Laichzeit in kleinere Nebenflüsse und auf überschwemmte Flächen und bauen zur Fortpflanzung treibende Nester aus Schaum und pflanzlichem Material, die von einem oder beiden Elternteilen bewacht werden. Ein Weibchen kann 10.000 Eier legen.


Systematik

Äußere Systematik

Die nächsten Verwandten der Afrikanischen Hechtsalmler sind die südamerikanischen Salmlerfamilien Schlanksalmler (Lebiasinidae) und Amerikanischen Hechtsalmler (Ctenoluciidae), die Schwestergruppen zueinander sind und als gemeinsame Klade die Schwestergruppe der Hepsetidae bilden.

Die Klade aus allen drei Familien bildet die Schwestergruppe der Afrikanischen Salmler (Alestidae). Von den Amerikanischen Hechtsalmlern unterscheiden sich die Afrikanischen Hechtsalmler durch den weniger schlanken Körper und das kürzere Maul.

  • Arten
    • Hepsetus akawo (Decru, Vreven, & Snoeks, 2011), Elfenbeinküste bis zum Shari (Zentralafrikanische Republik)
    • Hepsetus cuvieri (Castelnau, 1861), Cuanza, Cunene, Okavango, oberer Sambesi und Kafue, südlichster Teil des Kasai-Flusssystems, mittleres und südliches Kongobecken und Luapula
    • Hepsetus kingsleyae (Vreven, Decru & Snoeks, 2013), Stromgebiet des Ogooué
    • Hepsetus lineata (Pellegrin 1926), Sanaga (Kamerun) bis Chiloango (Republik Kongo)
    • Hepsetus odoe (Bloch, 1794), Senegal bis Liberia

Die Hechtsalmlerpopulation aus dem oberen Kongo könnten eine weitere, bisher unbeschriebene Art darstellen.


Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".