6.362
28.591.945
Fischlexikon: die Familie "Riesenbarsche (Latidae)"
Systematik
(Riesenbarsche)
(Knochenfische)
Latidae (Riesenbarsche)
Die Familie der Riesenbarsche (Latidae) gehört zur Ordnung Carangiformes. Sie wurde 1995 aufgestellt, nachdem man festgestellt hatte, dass die Familie Centropomidae, zu der die Riesenbarsche bisher als Unterfamilie gehörten, paraphyletisch war.
Riesenbarsche sind gefräßige Raubfische, die auch eine erhebliche fischereiwirtschaftliche Bedeutung haben.
Verbreitung
7 Arten der Gattung Lates leben in Afrika im Süß- und Brackwasser, davon vier Arten endemisch im Tanganjikasee und je eine im Albertsee und im Turkana-See. Lates calcarifer lebt im Süßwasser, Brackwasser und im Meer an der Küste des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifiks vom Persischen Golf bis nach Japan und Australien.
Lates japonicus lebt in und bei Japan in Flüssen und im Meer. Psammoperca waigiensis lebt im Brackwasser und im Meer vom Golf von Bengalen bis nach Japan, den Philippinen und Australien. Hypopterus macropterus lebt nur an der Küste des westlichen Australiens.
Anatomie/Merkmale
Riesenbarsche werden 14 Zentimeter bis zwei Meter lang. Sie haben 25 Wirbel. Ihr Oberkiefer ist oberseits (dorsal) konkav eingedrückt. Bei vielen Arten sind die beiden Rückenflossen nicht vollständig geteilt oder zwischen der ersten, hartstrahligen und der zweiten, weichstrahligen Rückenflosse stehen einzelne isolierte Flossenstrahlen ohne Membran.
Systematik
Es gibt 3 rezente Gattungen mit 14 Arten (Stand: Oktober 2024):
- Gattung Hypopterus
- Gattung Lates
- afrikanische Arten
- Tanganjikasee Barsch (Lates angustifrons)
- Lates longispinis
- Lates macrophthalmus
- Lates mariae
- Lates microlepis
- Nilbarsch (Lates niloticus)
- Lates stappersii
- asiatische Arten
- Barramundi (Lates calcarifer)
- Japanischer Riesenbarsch (Lates japonicus)
- Lates lakdiva
- Lates uwisara
- afrikanische Arten
- Gattung Psammoperca
Literaturhinweise
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".