Fischlexikon: Nilbarsch (Lates niloticus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Nilbarsch (Lates niloticus), im Handel auch Viktoriabarsch genannt, ist ein Süß- und Brackwasserfisch aus Afrika. Er kann eine Länge von etwa 200 cm und ein Gewicht von etwa 200 kg erreichen. Der Nilbarsch ist ein Raubfisch aus der der Familie der Riesenbarsche (Latidae) und der Gattung Lates. Sein englischer Name lautet "Nile perch".
Der Nilbarsch ist bei uns in Deutschland ein begehrter Speisefisch und wird im Handel unter der Bezeichnung Viktoriabarsch angeboten.
Merkmale
Merkmale des Nilbarsches:
- der Körper des Nilbarsches ist gestreckt, kräftig, etwas hochrückig und seitlich abgeflacht
- die Stirn ist nach innen gewölbt (konkav)
- die Augen sind groß und sitzen hoch oben am Kopf. Die schwarze Pupille ist von einer gelblichen Iris umgeben
- die Kiemendeckel des Nilbarsches sind mit 2 Dornen besetzt
- am unteren Ast (Ceratobranchiale) des ersten Kiemenbogens befinden sich 12 bis 14 Kiemenrechen
- das vorstülpbare Maul des Nilbarsches ist groß und oberständig (der Unterkiefer steht hervor)
- die große und schräge Maulspalte des Nilbarsches reicht bis hinter die Augen
- die Seitenlinie des Nilbarsches ist vollständig ausgebildet. Von den Kiemendeckeln bis zur 2. Rückenflosse beschreibt sie eine Krümmung nach oben, danach verläuft sie in Höhe der Körpermitte gerade bis zur Schwanzflosse
- der Rücken und die obere Körperhälfte ausgewachsener Exemplare sind oft gräulich bis bräunlich (manchmal gelblich) gefärbt. Die untere Körperhälfte und die Bauchseite sind meist silbergrau gefärbt
- juvenile Exemplare des Nilbarsches haben eine dunkelbraune Färbung mit heller und dunkler Marmorierung
- Flossenformel: D VII-VIII/8-13, A III/7-9
- Schuppenformel: 54-75 SL
Größe
Der Nilbarsch (Lates niloticus) erreicht eine Maximallänge von ca. 200 cm und ein Maximalgewicht von ca. 200 kg. Die durchschnittliche Größe beträgt etwa 85-100 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Nilbarsches (Lates niloticus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Nilbarsch (Lates niloticus) lebt im tropischen und subtropischen Afrika in allen größeren Flusssystemen ind Seen vor. Anfang der 1960er-Jahre wurde er im Victoriasee ausgesetzt. Man findet ihn auch im Brackwassersee Lake Mariout im Nildelta. Sein Lebensraum sind Wasserbereiche zwischen 10-60 Metern. Ausgewachsene Fische bevorzugen tefere Bereiche.
Fortpflanzung
Der Nilbarsch (Lates niloticus) erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge von zwischen etwa 50-80 cm, dann ist er etwa 3 Jahre alt. Sobald im Frühjahr die Wassertemperaturen ansteigen, laichen die Nilbarsche in geschützten Bereichen oder im offenen Wasser.
Nahrung
Der Nilbarsch (Lates niloticus) ernährt sich als ausgewachsener Fisch hauptsächlich von Fischen wie z.B. von Heringen und Salmlern (Gattung Alestes). Wenn Buntbarsche (Gattung Haplochromis) vorhanden sind, werden diese als Beute bevorzugt. Die Jungfische ernähren sich zunächst von Zooplankton, danach von Insekten und später vonKrebstiere.
Bedeutung als Speisefisch

Dieser Fisch ist ein beliebter Speisefisch. Er liefert unserem Körper wichtige Nährstoffe wie z.B. Vitamin A, B2, B6, B12, Jod, wichtige Mineralstoffe und Omega 3 Fettsäuren.
Weitere Informationen über die Nährwerte von Süß- und Salzwasserfischen wie z.B. Kilokalorien, Kilojoule, Eiweiß (Protein), Jod, Kochsalz, Fette, Purin, Omega-3-Fettsäuren (EPA+DHA), Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine findet Ihr hier:
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".