Fischlexikon: die Familie "Scheibenbäuche (Liparidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Scheibenbäuche (Liparidae)

Systematik

Familie:
Liparidae
(Scheibenbäuche)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Liparidae (Scheibenbäuche)

Die Scheibenbäuche (Liparidae) sind Salzwasserfische aus der Ordnung Barschartigen (Perciformes). Scheibenbäuche werden nicht kommerziell befischt.


Verbreitung

Die Scheibenbäuche (Liparidae) kommen weltweit in Ozeanen vor und reichen von flachen Gezeitenzonen bis zu Tiefen von etwas mehr als 8.000 m. In der Nordsee leben 2 Arten der Gattung Liparis: Liparis liparis und Liparis montagui.

Scheibenbäuche leben ausschließlich in kälteren Regionen. Dies bedeutet, dass Arten tropischer und subtropischer Regionen ausschließlich im Tiefwasser leben. Scheibenbäuche leben in den meisten kalten Meeresgewässern und sind hoch belastbar. Einige Arten weisen Frostschutzproteine auf. Scheibenbäuche sind die artenreichste Familie von Fischen in der Antarktis, wo sie im Allgemeinen in relativ tiefen Regionen vorkommen.


Anatomie/Merkmale

Die Scheibenbäuche (Liparidae) besitzen einen länglichen, kaulquappenartigen Körperbau. Ihre Köpfe sind groß (im Vergleich zu ihrer Gesamtgröße), die Augen sind relativ klein. Ihre Körper verjüngen sich stark in Richtung Schwanz.

Die langen Rücken- und Afterflossen können mit der Schwanzflosse verschmelzen bzw. nahezu verschmelzen. Ihre Bauchflossen sind zusammengewachsen und bilden eine Saug- bzw. Haftscheibe. Diese fast kreisförmige Scheibe fehlt bei Paraliparis- und Nectoliparis-Arten. Die Brustflossen sind groß und dienen als primäres Fortbewegungsmittel, obwohl sie relativ zerbrechlich sind.

Ihre dünne, lose, gallertartige und schleimige Haut ist schuppenlos. Bei einigen Arten wie Acantholiparis opercularis ist der Körper mit Stacheln bedeckt. Ihre Zähne sind klein und einfach aufgebaut, sie besitzen stumpfen Höcker. Die meisten Scheibenbäuche sind sehr klein (5 cm) andere, wie z.B. Polypera simushirae, können bis zu 77 cm lang und ca. 11 kg schwer werden.

Scheibenbäuche bewegen sich ähnlich wie Kaulquappen. Einige Arten leben in Tiefseegräben in Wassertiefen bis ca. 8.200 m (Marianengraben). Die Tiefseearten haben auffällige, gut entwickelte sensorische Poren am Kopf, die Teil des Seitenliniensystems dieser Fische sind.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzungsstrategien der Scheibenbäuche variieren stark zwischen den einzelnen Arten. Soweit bekannt ist, legen alle Arten relativ große Eier (Durchmesser bis 9,4 mm). Die Anzahl der Eier variiert stark je nach Art. Einige legen ihre Eier zwischen Kaltwasserkorallen, Seetang oder Steinen ab. Es ist möglich, dass das Männchen das Gelege bewacht.

Einige andere Arten der Gattung Careproctus sind parasitär und legen ihre Eier in die Kiemenhöhlen von Königskrabben. Nach dem Schlüpfen der Fischlarven wachsen einige Arten sehr schnell heran und erreichen rasch die Größe eines Erwachsenen Tieren. Sie leben danach nur noch etwa ein Jahr. Andere Arten hingegen erreichen ein Alter von mehr als einem Jahrzehnt.

Nahrung

Die Nahrung der Scheibenbäuche besteht hauptsächlich aus kleinen benthischen Krebstieren, Weichtieren, Vielborstern und anderen kleinen Wirbellosen. Einige Arten fressen auch Fische. Spezielle Arten wie Paraliparis rosaceus ernähren sich ausschließlich von Seegurken.


Systematik

(die nachstehende Liste ist nicht vollständig)

  • Gattung Acantholiparis
    • Acantholiparis caecus
    • Acantholiparis opercularis
  • Gattung Aetheliparis
    • Aetheliparis taurocanis
  • Gattung Allocareproctus
    • Allocareproctus jordani
  • Gattung Careproctus
    • (über 100 Arten)
  • Gattung Crystallichthys
    • Crystallichthys cyclospilus
    • Crystallichthys matsushimae
    • Crystallichthys mirabilis
  • Gattung Edentoliparis
    • Edentoliparis terraenovae
  • Gattung Eknomoliparis
    • Eknomoliparis chirichignoae
  • Gattung Elassodiscus
  • Gattung Eutelichthys
    • Eutelichthys leptochirus
  • Gattung Genioliparis
    • Genioliparis lindbergi
  • Gattung Gyrinichthys
    • Gyrinichthys minytremus
  • Gattung Liparis
    • Liparis adiastolus
    • Liparis agassizii
    • Liparis alboventer
    • Liparis antarctica
    • Liparis atlanticus
    • Liparis beringianus
    • Liparis bikunin
    • Liparis bristolensis
    • Liparis burkei
    • Liparis callyodon
    • Liparis catharus
    • Liparis chefuensis
    • Liparis coheni
    • Liparis curilensis
    • Liparis cyclopus
    • Liparis dennyi
    • Liparis dubius
    • Liparis dulkeiti
    • Liparis eos
    • Liparis fabricii
    • Liparis fishelsoni
    • Liparis florae
    • Liparis frenatus
    • Liparis fucensis
    • Liparis gibbus
    • Liparis greeni
    • Liparis herschelinus
    • Liparis inquilinus
    • Liparis koefoedi
    • Liparis kusnetzovi
    • Liparis latifrons
    • Großer Scheibenbauch (Liparis liparis)
    • Liparis maculatus
    • Liparis magacephalus
    • Liparis marmoratus
    • Liparis megacephalus
    • Liparis micraspidophorus
    • Liparis miostomus
    • Kleiner Scheibenbauch (Liparis montagui)
    • Liparis mucosus
    • Liparis newmani
    • Liparis niger
    • Liparis ochotensis
    • Liparis owstoni
    • Liparis petschiliensis
    • Liparis pravdini
    • Liparis pulchellus
    • Liparis punctulatus
    • Liparis rutteri
    • Liparis schantarensis
    • Liparis takashimensis
    • Liparis tanakai
    • Liparis tessellatus
    • Liparis tunicatus
    • Liparis zonatus
  • Gattung Lipariscus
    • Lipariscus nanus
  • Gattung Lopholiparis
    • Lopholiparis flerxi
  • Gattung Nectoliparis
    • Nectoliparis pelagicus
  • Gattung Notoliparis
    • Notoliparis antonbruuni
    • Notoliparis kermadecensis
    • Notoliparis kurchatovi
    • Notoliparis macquariensis
    • Notoliparis stewarti
  • Gattung Osteodiscus
    • Osteodiscus andriashevi
    • Osteodiscus cascadiae
    • Osteodiscus rhepostomias
  • Gattung Palmoliparis
    • Palmoliparis beckeri
  • Gattung Paraliparis
    • (140 Arten)
  • Gattung Polypera
    • Polypera simushirae
  • Gattung Praematoliparis
    • Praematoliparis anarthractae
  • Gattung Prognatholiparis
    • Prognatholiparis ptychomandibularis
  • Gattung Psednos
    • Psednos argyrogaster
    • Psednos chathami
    • Psednos christinae
    • Psednos cryptocaeca
    • Psednos longiventris
    • Psednos microstomus
    • Psednos nemnezi
    • Psednos platyoperculosus
    • Psednos struthersi
  • Gattung Pseudoliparis
    • Pseudoliparis amblystomopsis
    • Pseudoliparis belyaevi
    • Pseudoliparis swirei
  • Gattung Pseudonotoliparis
    • Pseudonotoliparis rassi
  • Gattung Rhinoliparis
    • Rhinoliparis attenuatus
    • Rhinoliparis barbulifer
  • Gattung Rhodichthys
    • Rhodichthys regina
  • Gattung Squaloliparis Pitruk
    • Squaloliparis dentatus
  • Gattung Temnocora
    • Temnocora candida
  • Gattung Volodichthys Balushkin
    • Volodichthys solovjevae

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".