2.832
29.117.747
Fischlexikon: die Familie "Eidechsenfische (Synodontidae)"
Systematik
(Eidechsenfische)
(Knochenfische)
Synodontidae (Eidechsenfische)
Eidechsenfische (Synodontidae) sind Salz- und Brackwasserfische aus der Ordnung der Eidechsenfischartigen (Aulopiformes). Eidechsenfische werden 10-50 cm lang.
Verbreitung
Eidechsenfische (Synodontidae) sind weltweit in meist tropischen Meeren verbreitet. Die meisten Arten leben in flachen Bereichen über sandigen Untergründen, andere in der Tiefsee. Manche Arten leben im Brackwasser.
Anatomie/Merkmale
Eidechsenfische (Synodontidae) besitzen einen langgestreckten und schlanken Körperbau. Manche Arten erreichen eine Länge von etwa 50 cm, andere werden nur 10-12 cm lang.
Das Maul dieser Raubfische ist tief gespalten und mit zahlreichen spitzen Zähnchen besetzt. Auch auf ihrer Zunge sitzen Zähne. Ihre Flossen besitzen keine Stachelstrahlen. Arten aus dem Tiefwasser sind in der Regel kräftig rot gefärbt, während Arten, die in flachen Regionen leben, eher gelblich-braun gefärbt sind.
Eidechsenfische sind Lauerjäger, die sich oft im Bodensediment eingraben oder zwischen Felsen oder Korallen auf ihre Beute lauern. Sie ernähren sich von Knochenfischen, Garnelen oder Kopffüßern.
Eidechsenfische laichen pelagisch. Die transparenten Fischlarven ernähren sich zunächst von Plankton und gehen ab einer Körperlänge von etwa 3-4 cm in das Bodenleben über.
Literaturhinweise:
Internet: Wikipedia
Systematik
- Unterfamilie Synodontinae
- Gattung Synodus
- Synodus amaranthus
- Synodus binotatus
- Synodus capricornis
- Synodus dermatogenys
- Synodus doaki
- Synodus englemani
- Synodus evermanni
- Synodus falcatus
- Synodus foetens
- Synodus fuscus
- Synodus gibbsi
- Synodus hoshinonis
- Indischer Eidechsenfisch (Synodus indicus)
- Synodus intermedius
- Schwanzfleck-Eidechsenfisch (Synodus jaculum)
- Synodus janus
- Synodus kaianus
- Synodus lacertinus
- Synodus lobeli
- Synodus lucioceps
- Synodus macrocephalus
- Synodus macrops
- Synodus macrostigmus
- Synodus marchenae
- Synodus nigrotaeniatus
- Synodus oculeus
- Synodus pacificus
- Synodus poeyi
- Synodus randalli
- Rotmarmorierter Eidechsenfisch (Synodus rubromarmoratus)
- Synodus sageneus
- Synodus saurus
- Synodus scituliceps
- Synodus sechurae
- Synodus similis
- Synodus synodus
- Synodus tectus
- Synodus ulae
- Synodus usitatus
- Synodus variegatus
- Gattung Trachinocephalus
- Trachinocephalus atrisignis
- Trachinocephalus gauguini
- Trachinocephalus myops
- Trachinocephalus trachinus
- Gattung Synodus
- Unterfamilie Harpadontinae
- Gattung Harpadon
- Harpadon erythraeus
- Harpadon microchir
- Harpadon nehereus
- Harpadon nudus
- Harpadon squamosus
- Harpadon translucens
- Gattung Saurida
- Saurida argentea
- Saurida brasiliensis
- Saurida caribbaea
- Saurida elongata
- Saurida filamentosa
- Hawaii-Eidechsenfisch (Saurida flamma)
- Graciler Eidechsenfisch (Saurida gracilis)
- Saurida grandisquamis
- Saurida isarankurai
- Saurida lessepsianus
- Saurida longimanus
- Saurida microlepis
- Saurida micropectoralis
- Saurida nebulosa
- Saurida normani
- Saurida pseudotumbil
- Saurida suspicio
- Saurida tumbil
- Saurida tweddlei
- Saurida umeyoshii
- Bürstenzahn-Eidechsenfisch (Saurida undosquamis)
- Saurida wanieso
- Gattung Harpadon
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".
