Fischlexikon: die Gattung "Pseudoplatystoma"

 Gattung auswählen 

 

 

Pseudoplatystoma

Systematik

Gattung:
Pseudoplatystoma


Ordnung:
Siluriformes
(Welsartige)

Pseudoplatystoma

Pseudoplatystoma ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) in der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Pseudoplatystoma-Arten sind in vielen Ländern Lateinamerikas wichtige Speisefische.


Verbreitung, Lebensraum

Pseudoplatystoma-Arten stammen aus Südamerika. Ihr Lebensraum sind große Flüsse in Nordost-Argentinien, Paraguay, Bolivien, Uruguay und Brasilien. Dort leben sie vor allem bodennah im Hauptstrom in großen Wassertiefen.


Merkmale

Surubim (Pseudoplatystoma fasciatum)

Surubim

Antennenwelse der Gattung Pseudoplatystoma sind langgestreckt, vorne massig und hinter dem After seitlich abgeflacht. Sie erreichen Längen von etwa 50 bis 250 cm.

Der Körper aller Arten ist mit gestreiften oder gefleckten Zeichnungen bedeckt, die sich von Art zu Art unterscheiden.

Jungfische unterscheiden sich in ihrer Färbung und Zeichnung deutlich von den erwachsenen Tieren.

Die Zeichnung verändert sich im Laufe der Entwicklung und die Fische entwickeln erst später ihre olivbraune Farbe.

Der Kopf ist groß, sehr breit und dorsal abgeflacht (wie ein Entenschnabel). Die Augen sind relativ klein, das Maul ist mit kleinen, bürstenartigen Zähnen besetzt. Die Lippen sind fleischig.

Alle Pseudoplatystoma-Arten haben 1 Bartelpaar am Oberkiefer und 2 am Unterkiefer. Die Unterkieferbarteln sind hierbei länger als die Oberkieferbarteln, besonders bei Jungfischen. Diese Barteln sind gewöhnlich nach vorne gestreckt.

Nach der Gonadenreife wachsen die Weibchen sehr viel schneller als die Männchen, die deutlich kleiner bleiben.

Alle Arten haben eine eine Fettflosse, die sich weit hinten am Körper befindet (ungefähr über der Afterflosse). Die Rückenflosse ist relativ kurz und hoch, die Schwanzflosse ist in der Mitte eingeschnitten.


Fortpflanzung

Pseudoplatystoma reticulatum

Pseudoplatystoma reticulatum

Alle Arten der Gattung Pseudoplatystoma sind Wanderfische.

Der Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) und P. orinocense legen bei ihren Laichwanderungen im Vergleich zu den anderen Arten der Gattung jedoch nur kurze Strecken zurück.

Am Ende der Trockenzeit unternehmen sowohl die Welse als auch ihre Beutefische Wanderungen, die erst gegen Ende der Regenzeit enden.

Das energieintensive Wanderverhalten des Pintados (Pseudoplatystoma corruscans) hängt stark vom Wasserstand der Flüsse ab.

Die höchste Fortpflanzungsaktivität wird zu Beginn der Regenzeit verzeichnet und damit auch das höchste Entwicklungsstadium der Gonaden (Geschlechtsdrüsen bzw. Keimdrüsen).


Ernährung

Pseudoplatystoma-Arten ernähren sich als erwachsene Tiere hauptsächlich von Fischen (Piscivoren). Zu ihren bevorzugten Beutefischen gehören z.B. Neuwelt-Messerfische, Buntbarsche, Harnischwelse oder Salmler. Sie fressen aber auch Krebstiere und andere Wirbellose. Diese Antennenwelse sind nachtaktive Raubfische.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Antennenwelse.


Literaturhinweise:

  1. Wikipedia

Systematik

Arten:

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".