Fischlexikon: die Familie "Antennenwelse (Pimelodidae)"

 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Antennenwelse (Pimelodidae)

Systematik

Familie:
Pimelodidae
(Antennenwelse)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Pimelodidae (Antennenwelse)

Die Antennenwelse (Pimelodidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes)


Verbreitung

Die Antennenwelse (Pimelodidae) leben vom südlichen Mexikos bis Nord-Argentinien. Man findet sie auch auf karibischen Inseln.


Anatomie/Merkmale

Antennenwelse (Pimelodidae) besitzen einen kräftigen, gestreckten und schuppenlosen Körper. Sie können eine Länge von mehr als 350 cm erreichen wie z.B. der Piraiba (Brachyplatystoma filamentosum).

Antennenwelse haben 3 Paar Barteln: 1 Paar am Oberkiefer und 2 Paar am Unterkiefer. Die Barteln am Oberkiefer sind dabei erheblich länger als die am Unterkiefer. Alle Antennenwelse besitzen eine gut entwickelte Fettflosse. Der Kopf ist bei den meisten Arten dorsal abgeplattet.


Krankheiten

Welse sind eigentlich sehr robuste Fische und werden selten krank. Voraussetzung ist allerdings eine artgerechte Haltung (Futter, Wasserwerte etc.).

Probleme können jedoch auftreten, wenn Welse mit anderen Fischarten vergesellschaftet werden. Werden diese mit kupferhaltigen Medikamenten wie "Malachitgrün" behandelt, kann dies zum Tod der Welse führen. Auch Schnecken- und Algenbekämpfungsmittel können Kupfer enthalten!

Welse, die durch nicht artgerechte Haltung oder (Transport-) Stress geschwächt sind, können jedoch auch an bakteriellen Infektionen, Parasiten, Viren oder Mykosen (Verpilzungen) erkranken.

Auch das Auftreten von großen, hellbraunen Flecken kann durch Stress ausgelöst werden. Je nach Art des Stresses können sich diese Flecken verändern. Ursachen können falsche Wasserwerte, Balzritzen während der Laichzeit oder innerartliche Aggressionen sein. Es wird vermutet, dass auch Anpassungen an den Untergrund diese Farbveränderungen hervorrufen können.


Systematik

  • Antennenwelse (Pimelodidae)
    • Gattung Steindachneridion
      • Steindachneridion amblyurum
      • Steindachneridion doceanum
      • Steindachneridion melanodermatum
      • Steindachneridion scriptum
      • Steindachneridion parahybae
      • Steindachneridion punctatum
    • Phractocephalus-Leiarius-Gruppe
    • Calophysus-Gruppe
    • Pimelodus-Gruppe
      • Gattung Bagropsis
        • Bagropsis reinhardti
      • Gattung Bergiaria
        • Bergiaria platana
        • Bergiaria westermanni
      • Gattung Cheirocerus
        • Cheirocerus abuelo
        • Cheirocerus eques
        • Cheirocerus goeldii
      • Gattung Duopalatinus
        • Duopalatinus emarginatus
        • Duopalatinus peruanus
      • Gattung Exallodontus
      • Gattung Iheringichthys
        • Iheringichthys labrosus
        • Iheringichthys megalops
      • Gattung Parapimelodus
        • Parapimelodus nigribarbis
        • Parapimelodus valenciennis
      • Gattung Pimelodus
        • Pimelodus absconditus
        • Pimelodus albicans
        • Pimelodus albofasciatus
        • Pimelodus altissimus
        • Pimelodus argenteus
        • Pimelodus atrobrunneus
        • Pimelodus blochii
        • Pimelodus brevis
        • Pimelodus britskii
        • Pimelodus coprophagus
        • Pimelodus fur
        • Pimelodus garciabarrigai
        • Pimelodus grosskopfii
        • Pimelodus halisodous
        • Pimelodus heraldoi
        • Pimelodus jivaro
        • Pimelodus joannis
        • Pimelodus maculatus
        • Pimelodus microstoma
        • Pimelodus mysteriosus
        • Pimelodus navarroi
        • Schmuckantennenwels (Pimelodus ornatus)
        • Pimelodus ortmanni
        • Pimelodus pantaneiro
        • Pimelodus paranaensis
        • Pimelodus parvus
        • Engelantennenwels (Pimelodus pictus)
        • Pimelodus pintado
        • Pimelodus platicirris
        • Pimelodus pohli
        • Pimelodus punctatus
        • Pimelodus stewarti
        • Pimelodus tetramerus
      • Gattung Platysilurus
      • Gattung Platystomatichthys
        • Platystomatichthys sturio
      • Gattung Propimelodus
        • Propimelodus araguayae
        • Propimelodus caesius
        • Propimelodus eigenmanni
    • Sorubiminae
    • incertae sedis
      • Gattung Hypophthalmus
        • Hypophthalmus edentatus
        • Hypophthalmus fimbriatus
        • Hypophthalmus marginatus
        • Hypophthalmus oremaculatus
      • Gattung Megalonema
        • Megalonema amaxanthum
        • Megalonema argentinum
        • Megalonema orixanthum
        • Megalonema pauciradiatum
        • Megalonema platanum
        • Megalonema platycephalum
        • Megalonema psammium
        • Megalonema xanthum
      • Gattung Zungaropsis
        • Zungaropsis multimaculatus
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".