8.220
29.015.471
Fischlexikon: die Ordnung "Acropomatiformes"
Systematik
(Acropomatiformes)
(Knochenfische)
(Kiefermäuler)
Acropomatiformes (Acropomatiformes)
Die Acropomatiformes (früher: Pempheriformes) gehören zu den Barschverwandten (Percomorpha).
Verbreitung
Die Acropomatiformes weltweit im Salzwasser verbreitet, einige wenige Arten findet man auch im Brackwasser.
Anatomie/Merkmale
Der Körperbau der Acropomatiformes ist sehr unterschiedlich. Viele Arten haben die Fähigkeit zur Biolumineszenz.
Systematik
Zur Ordnung der Acropomatiformes gehören 20 Familien:
- Acropomatidae
- Banjofische (Banjosidae)
- Tiefseeheringe (Bathyclupeidae)
- Krokodilzahnfische (Champsodontidae)
- Sandhöhlenfische (Creediidae)
- Langflossenhecht
- Tiefsee-Kardinalbarsche (Epigonidae)
- Perlbarsche (Glaucosomatidae)
- Hemerocoetidae
- Howellidae
- Lateolabracidae
- Malakichthyidae
- Ostracoberycidae
- Glas- oder Beilfische (Pempheridae)
- Panzerköpfe (Pentacerotidae)
- Wrackbarsche (Polyprionidae)
- Gnomenfische (Scombropidae)
- Stereolepididae
- Symphysanodontidae
- Synagropidae
- incertae sedis: Schuettea
Literaturhinweise:
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".
