8.637
29.005.514
Fischlexikon: die Familie "Wrackbarsche (Polyprionidae)"
Systematik
(Wrackbarsche)
(Knochenfische)
Polyprionidae (Wrackbarsche)
Die Wrackbarsche (Polyprionidae) sind eine Familie der Acropomatiformes.
Verbreitung
Wrackbarsche (Polyprionidae) leben im Atlantik und im Indopazifik, in gemäßigten und subtropischen Bereichen.
Als Lauerjäger sind sie ihrem Namen entsprechend häufig in den Hohlräumen von Wracks anzutreffen.
Anatomie/Merkmale
Wrackbarsche (Polyprionidae) sind große, 1,5 bis 2,5 Meter lange Tiere von typischer Barschgestalt. Kopf und Rumpf sind mit kleinen Kammschuppen bedeckt. Ihre Rückenflosse ist deutlich eingekerbt aber nicht geteilt und
hat elf bis zwölf Hartstrahlen sowie gleichviel Weichstrahlen. Die Schwanzflosse endet gerade oder abgerundet.
Die Bauchflossen haben einen sehr kräftigen Flossenstachel.
Das Seitenlinienorgan ist vollständig. Am obere Rand des Kiemendeckels befindet sich ein annähernd waagerecht verlaufender Längskiel, der in einem kurzen Stachel endet.
Systematik
Die Familie der Wrackbarsche (Polyprionidae) besteht aus 2 Gattungen
- Gattung Polyprion
- Polyprion americanus (Bloch & Schneider, 1801)
- Polyprion moeone (Phillipps, 1927)
- Polyprion oxygeneios (Schneider & Forster, 1801)
- Polyprion yanezi (de Buen, 1959)
- Gattung Stereolepis
- Stereolepis doederleini (Lindberg & Krasyukova, 1969)
- Stereolepis gigas (Ayres, 1859)
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".
