Fischlexikon: Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Gefleckte Seeratte (H.  colliei)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Gefleckte Seeratte
Ordnung:
(deutsch)
Seekatzen
Familie:
(deutsch)
Kurznasenchimären
Gattung:
Hydrolagus
Gattung+Art:
Hydrolagus colliei
gesamt:
2895 Fischarten

Übersicht

Die Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei) ist eine Art aus der Familie der Kurznasen-Seekatzen (Chimaeridae).

Bei Hydrolagus sind die After- und die diphycerke Schwanzflosse im Gegensatz zur zweiten Gattung der Familie Kurznasen-Seekatzen, den Chimären, nahezu zu einem Flossensaum verwachsen.

Vom hohen Kopf und Rumpf wird der Körper niedriger und läuft in langen Schwanz mit rattenschwanz-ähnlichem Schnurfortsatz aus.


Merkmale

Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei) - Urheber: Clark Anderson/Aquaimages - Lizenz:  CC BY-SA 2.5

Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei)

Die wichtigsten Merkmale der gefleckten Seeratte:

  • die Gefleckte Seeratte wird maximal 100 cm lang
  • der Körper läuft in einem langen Schwanzfaden aus
  • die hohe erste Rückenflosse wird von 10 Flossenstrahlen gestützt und von einem vorausgehenden giftigen Stachel geschützt
  • die Brustflossen sind dreieckig, ihre Basis ist fleischig
  • die schleimige Haut der Gefleckten Seeratte ist schuppenlos
  • ihre Farbe ist silbrig bis braun, weiß gefleckt, oft mit einem irisierenden goldenen, grünlichen oder bläulichen Schimmern
  • Rücken- und Schwanzflosse haben dunkle Ränder
  • die paarigen Begattungsorgane bestehen aus jeweils 2 Stäben, davon einer mit ballonartigem Hautsack an der Spitze, der Hautzähnchen trägt
  • die großen Augen irrisieren in kräftigem Grün
  • die Seitenlinie ist gut sichtbar

Größe

Die maximale Länge beträgt 50-100 cm, wobei die Weibchen deutliche größer werden als die Männchen.


Maximales Alter

Nicht bekannt


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Nur Hydrolagus colliei lebt in flacheren Gewässern, Hydrolagus novaezealandiae bewohnt die Kontinentalabhänge in einer Tiefe von 200 - 400 m, andere Arten haben sich an größere Tiefen angepasst. Die meisten Arten leben nahe dem Benthal, also in Bodennähe, und kommen nur selten pelagisch vor.

Sie kommt im östlichen Pazifik an der Küste Nordamerikas vor. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Cape Spencer am Südende des Glacier-Bay-Nationalpark (Alaska) bis zur Sebastián-Vizcaíno-Bucht an der Baja California (Mexico). Eine isolierte Population gibt es im Norden des Golf von Kalifornien.

Die Gefleckte Seeratte lebt bodennah von der Gezeitenzone bis in Tiefen von über 900 Metern.


Fortpflanzung

Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei) - Urheber: Clark Anderson/Aquaimages - Lizenz:  CC BY-SA 2.5

Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei)

Die innere Befruchtung der Weibchen erfolgt durch Kopulation. Alle Chimären legen hornschalige Eikapseln am Boden ab, sind also ovipar.

Die spindelförmige Gestalt der 16-18 Zentimeter langen und ca. 3 cm breiten Kapseln entspricht der eigentümlichen Körperform der Seekatze; am spitzen Ende ein 3-4 cm langer Spiralfaden zur Verankerung.

Jungtiere schlüpfen mit ca. 11 cm Länge. Obwohl Weibchen mit bis zu 100 Eiern pro Eierstock gefunden wurden, andert wie bei Echten Rochen und Katzenhaien jeweils nur 1 Ei in jeden Uterus, wird mit der Hornschale umschlossen und abgelegt.

Die Fruchtbarkeit liegt pro Saison bei wenigstens 100 Kapseln, deren Entwicklung im kalten Tiefenwasser aber viele Monate dauert.


Nahrung

Knapp über dem Meeresboden schwimmend sucht Hydrolagus nach seiner nächsten Mahlzeit - "knusprigen" Tiefseekrebsen oder Muscheln.

Die Zähne des Fisches sind zu zwei meißelartigen Platten verschmolzen, mit denen er die harten Schalen der Beute-
tiere (Krebse, Muscheln, Würmer, Seesterne, Fische ) knacken kann.

Mit den Schneidezahnkanten werden selbst harte Objekte wie nordische Steinkorallen abgebissen.

Gefundene Fisch- oder Tintenfischreste in Mägen sprechen eher für Aasfresserei.


Urheberrechte für den Text

Teile dieses Artikels wurden der "deutschen Wikipedia" entnommen und stehen unter der Lizenz: Creative Commons Attribution / Share Alike.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".