Fischlexikon: Kahlhecht, Schlammfisch (Amia calva)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Kahlhecht
Ordnung:
(deutsch)
Kahlhechtartige
Familie:
(deutsch)
Kahlhechte
Gattung:
Amia
Gattung+Art:
Amia calva
gesamt:
2898 Fischarten

Übersicht

Kahlhecht (Amia calva)

Kahlhecht (Amia calva)

Der Kahlhecht (Amia calva), auch Schlammfisch genannt, auf englisch "Bowfin", "Cottonfish", "Grindle", "Marshfish", "Cypress trout" oder "Freshwater dogfish", auf französisch "Amie", "Choupiquel", "Poisson de marais" oder "Poisson-castor", ist ein Raubfisch aus Nordamerika.

Er hat noch zahlreiche Merkmale urtümlicher Knochenfische ("Ganoiden") und ist die einzige rezente Art der Familie der Kahlhechte oder Schlammfische (Amiidae).

Diese Familie zählt zur Ordnung der Kahlhechtartigen oder Schlammfischartigen (Amiiformes).

Ihre normale Schwimmweise heißt amiiform, wobei die Rückenflosse undulierend Vor- (oder auch Rück-) trieb erzeugt; sie kann dabei von den großen Pelvicales unterstützt werden.

Der als "Kaviar" zubereitete Rogen wird sehr geschätzt. Als "guten Kämpfer" ist der Kahlhecht bei Sportanglern sehr beliebt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Kahlhechte:

  • Kahlhechte haben einen langgestreckten, hechtartigen Körper
  • die Rückenflosse nimmt ein Drittel der Körperlänge ein und hat 42 bis 56 Flossenstrahlen und zwei dunkle Längsstreifen
  • die Afterflosse ist klein, hat zehn bis zwölf Flossenstrahlen und beginnt auf Höhe der Rückenflossenmitte
  • die Bauchflossen sitzen in der Körpermitte
  • der Kahlhecht ist von kleinen Cycloidschuppen bedeckt, die noch einen Ganoinbelag, ein urtümliches Merkmal, besitzen
  • ein weiteres primitives Merkmal ist eine kleine Knochenplatte (Gulare) zwischen den beiden Ästen des Unterkiefers
  • das Innere der Schwimmblase ist durch eine netzartige Struktur vergrößert und ermöglicht dem Fisch, Luft zu atmen, wenn seine Wohngewässer im Sommer durch hohe Temperaturen sauerstoffarm werden
  • die Farbe des Kahlhechts ist braun bis oliv mit einer dunkleren netzartigen Zeichnung auf den Flanken
  • Männchen haben an der oberen Schwanzflossenwurzel einen dunklen, gelb oder orange umfassten Augenfleck
  • ca. 70 Schuppen entlang der Seitenlinie
  • 80-90 Wirbel, ca. 12 Branchiostegalstrahlen
  • keine Pylorusschläuche
  • Flossenformel: D (insgesamt) 0/42-53, A 0/9-12

Größe

Sie werden meist 65 bis 70 cm lang und erreichen bei einer maximalen Länge von etwa 110 cm ein Gewicht von bis zu 10 kg. Die Männchen bleiben kleiner


Maximales Alter

Kahlhechte werden bis zu 30 Jahre alt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Kahlhecht lebt in Sümpfen, pflanzenreichen Seen und Flüssen im östlichen Nordamerika von den Großen Seen, mit Ausnahme des Oberern Sees, und dem Sankt-Lorenz-Strom über das Gebiet des Mississippi und Missouri bis nach Florida und dem Unterlauf des Rio Grande.

Er fehlt in den nördlichen Neuengland-Staaten und in den nördlichen Appalachen. Der Mensch hat ihn lokal etwas nach Westen verbreitet.


Fortpflanzung

Die Laichzeit fällt in die Monate Mai-Juni. Die Männchen bauen dann Nester auf dem Gewässergrund, zu denen
sie die verschiedensten Pflanzenteile zusammentragen. Der Nestbau und das Laichen geschehen nachts.

Das Männchen bewacht die ca. 20.000 bis 70.000 Eier und später auch die ausgeschlüpften Jungfische, bis sie eine Länge von etwa einem Zentimeter erreicht haben.

Die Larven schlüpfen nach 8-10 Tagen. Mit ihrem Haftorgan am Maul heften sie sich zunächst an Wasserpflanzen fest; später sammeln sie sich im "Schatten" unter dem Bauch des Vaters, der sie "führt" (Brutpflege).

Diesem Verhalten verdanken wohl die Jungfische ihr Überleben bei Sonnenbarschen u.a. Räubern im selben Biotop.


Nahrung

Kahlhechte ernähren sich von kleinen Fischen, Fröschen, größeren Wasserinsekten und Krebstieren.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".