SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
27
20
28.596.451
 

Fischlexikon: Brachsenmakrele (Brama brama)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Brachsenmakrele (B.  brama)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Brachsenmakrele
Ordnung:
(deutsch)
Scombriformes
Familie:
(deutsch)
Seebrassen
Gattung:
Brama
Gattung+Art:
Brama brama
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Die Brachsenmakrele (Brama brama) ist ein Fisch aus der Familie der Seebrassen (Bramidae). Es findet sich auch die Bezeichnung Gemeine Brachsenmakrele.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Brachsenmakrele:

  • die Brachsenmakrele hat einen gedrungenen, seitlich abgeflachten Körperbau
  • ihre Flossen sind lang und sichelförmig
  • ihre Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • die kräftigen Schuppen (70 bis 90 entlang der Seitenlinie) der Brachsenmakrele sind grau,
    fehlen allerdings in Nähe der Schnauze
  • die Färbung ihrer Schuppen im Bereich des Rückens kann ins grünlich-braune oder bläuliche gehen
  • der silbrige Glanz der Flanken und der Bauchseite ist nur bei lebenden Exemplaren intensiv

Größe

Brachsenmarkelen werden durchschnittlich 40 cm lang, die maximale Länge ist mit 1 m angegeben. Die schwerste gefangene Brachsenmakrele hatte ein Gewicht von 6 kg, das Durchschnittsgewicht von ausgewachsenen Fischen
dürfte aber eher bei 2 kg liegen.


Maximales Alter

Diese Fische können bis zu 9 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum der Brachsenmakrelen ist der Kontinentalhang. Sie sind ozeanodrome Wanderfische, das heißt,
dass sie nur in Salzwasser wandern. Dort sind sie in relativ kleinen Schwärmen zu finden. Sie kommen in Tiefen
von bis zu 1.000 Meter vor, Jungfische auch in Tiefen von unter 2700 Meter.

In der südlichen Welthalbkugel bis 70 Grad Süd sind sie in allen Meeren zu finden, in nördlichen Breitengraden bis
65 Grad Nord nur im Atlantischen Ozean.

Bei plötzlich einsetzender Kälte können die Fische von ihren Routen abkommen und werden an Stränden angespült. Dies geschah zum Beispiel zwischen 1949 und 1955 sowie 1974 bis 1976, im Dezember 2008 und im Dezember
2009 in den Niederlanden.


Fortpflanzung

Das Laichen findet in den Monaten August und September in tiefem Wasser statt.


Nahrung

Brachsenmakrelen ernähren sich von kleineren Fischen wie zum Beispiel dem Barsch Emmelichytis nitidus nitidus,
dem Laternenfisch Lampanyctodes hectoris und Lachsheringen, sowie Krabben, Schnecken, Kopffüßern, Flohkrebsen und Krill.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".