Fischlexikon: Zoarces americanus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Zoarces americanus
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Zoarces americanus
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Aalmuttern
Gattung:
Zoarces
Gattung+Art:
Zoarces americanus
gesamt:
2898 Fischarten

Übersicht

Zoarces americanus ist ein im Nordosten Nordamerikas beheimateter Fisch, seinen englischen Namen Ocean pout könnte man als Meeres-Dickkopf übersetzen. Er ist der europäischen Aalmutter (Zoarces viviparus) sehr ähnlich, im Gegensatz zu ihr aber nicht lebendgebärend.

Der Meeres-Dickkopf gilt als Speisefisch, bis zu den 30er Jahren wurde er jedoch in der kommerziellen Fischerei meist als nicht genutzter Beifang verworfen.

Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich 1942-45 kurzzeitig eine kommerziell recht erfolgreiche Fischerei auf den Dickkopf, die jedoch bald danach wieder ein Ende nahm, als man einzellige Parasiten im Fleisch entdeckte, was die Nachfrage stark einbrechen ließ.

In den späten 6oer und frühen 70er Jahren wurde der Ocean Pout zur Nutzung als Fischmehl industriell stark befischt, danach spielte er erst wieder Ende der 90er Jahre eine geringe Rolle als lokal vermarktetes Fischfilet.

Seit dieser Zeit gingen die Fänge kontinuierlich zurück und sind heute ohne wirtschaftliche Bedeutung. Die starken Schwankungen in den Fangmengen können v.a. auf Änderungen in den gesetzlichen Vorschriften etwa zu den zulässigen Maschenweiten der verwendeten Schleppnetze zurückgeführt werden.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Zoarces americanus:

  • die Länge des Fisches entspricht acht- bis elfmal (Jungfische) seiner Höhe
  • im Vergleich zur Aalmutter sind die jugularen (d. h. an der „Kehle“ stehenden) Bauchflossen sehr klein und kurz
  • die Rückenflosse hängt mit der Schwanzflosse durch den stacheligen Abschnitt zusammen und ist höher als bei der Aalmutter
  • der Saum der Unpaarflossen wird von ca. 260 meist biegsamen Strahlen (D: 95-100 + 16-25 St. + C: ca. 25 +
    A: 100-118) gestützt
  • der Stachelteil ist vielleicht bei der Eiablage, dem Laichakt, von Bedeutung
  • die Zahl der Wirbel des Zoarces americanus beträgt 131-144 und unterscheidet sich damit von der der Aalmutter
  • die Schuppen des Zoarces americanus sind sehr klein und dick mit Schleim bedeckt
  • es wird vermutet, dass der Fisch bei Bedrohung wie die Schleimaale zusätzlichen Schleim produziert
  • das ziemlich große Maul ist unterständig, mit dicken, weichen „Lippen“
  • die Zähne des Zoarces americanus bilden zwei Reihen hintereinander, bei der zweiten Reihe handelt sich um Ersatzzähne, die bei Bedarf nach außen nachrücken können
  • der Dickkopf kann sich auf verschiedene Weise fortbewegen, mit den Brustflossen rudernd (labriform), durch wellenförmigen Bewegungen der Unpaarflosse wie bei den Kugelfischen (tetraodontiform) oder wie bei den Aalartigen (anguilliform) mit dem Schwanz (auch rückwärts)
  • die Färbung ist sehr variabel, von orange oder bräunlich gelb-grau bis zu dunklem olivgrün, mit allerlei dunkleren, gewölkten Flecken, z. T. in Reihen auch auf der Rücken- und Afterflosse
  • durch das kleine Auge zieht stets ein dunkler Streif zum Kiemendeckel. Jungfische haben einen schwarzen Fleck vorn in der Rückenflosse
  • Zoarces americanus kann doppelt so lang wie die Aalmutter werden

Größe

Zoarces americanus wird maximal ca. 1,10 m lang. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 5,436 kg.


Maximales Alter

Zoarces americanus kann bis zu 18 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Zoarces americanus kommt in Labrador bis Virginia (in den südlichen Teilen des Labradorstroms vor; daher mit „Frostschutz“-Glykoproteinen).

In Küstennähe kann der Fisch in seichtem Wasser oder auch in der Gezeitenzone vorkommen (insbesondere die Jungfische), weiter seewärts lebt er in größeren Tiefen bis etwa 400 m auf Sand-, Kies- und Felsböden, kommt aber auch in der Seegras- und Tang-Vegetation vor.

Er ist recht standorttreu und macht höchstens saisonal kürzere Wanderungen. Er dringt mitunter in Flussmündungen vor, meidet aber Süßwasser.


Fortpflanzung

Gegen Ende der 1930er-Jahre wurde aus der Passamaquoddy-Bay ein Gummistiefel gefischt, in dem ein Zoarces americanus Pärchen einen Haufen gelblicher, durch Gallerte zusammenhängender Eier bewachte, aus denen schon einige, ca. 3 cm lange Jungfische geschlüpft waren.

Seither ist klar, dass der Dickkopf sein Laichgeschäft ähnlich wie die Butterfische (Pholis) absolviert. Die Eier werden vom Männchen aber mit seiner Genitalpapille noch im Eileiter des Weibchens befruchtet, bei Temperaturen unter 10°C.

Die Eizahl kann 4000 übersteigen, die mit drei bis vier Jahren erstlaichende Weibchen sind jedoch erst ca. 30 cm lang und haben um 1000 Eier. Die Laichzeit ist der Herbst, die Jungen treten 2-3 Monate später auf (Dezember– Februar).


Nahrung

Zoarces americanus frisst Weichtiere wie Muscheln und Schnecken werden samt Schalen gefressen; daneben ernährt sich der Meeres-Dickkopf von Stachelhäutern, Krebsen, Würmern und Manteltieren, Fische erwischt er meist nur als Aas. Der Fisch frisst zwischen 0 und 17°C. Die Jungen leben anfangs vorwiegend von Ruderfußkrebsen (Harpacticoida). Laut MacDonald (1983) nimmt der Fisch auch das Maul voll Sediment und sortiert Fressbares aus.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".