Fischlexikon: Speerzahnhai (Glyphis glyphis)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Speerzahnhai (Glyphis glyphis), auf englisch Speartooth shark, ist eine Haiart aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und der Gattung der Flusshaie (Glyphis).
Der Speerzahnhai lebt als Süßwasserart in einem nur sehr vage abgegrenzten Verbreitungsgebiet im Indopazifik.
Über den Speerzahnhai liegen nur sehr spärliche Informationen vor.
Da sich die beschriebenen Exemplare dieser Haiart allerdings deutlich durch die Anzahl der Rückenwirbel unterscheiden, ist nicht vollständig geklärt, ob es sich um eine Art oder um mehrere handelt.
Der Speerzahnhai wird in der Roten Liste der IUCN als kritisch gefährdet eingestuft, da genaue Angaben über Verbreitungsgebiete und Lebensweise fehlen. Es wird angenommen, dass die Haiart äußerst selten ist.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Speerzahnhai:
- der Speerzahnhai (Glyphis glyphis) hat eine breite, abgerundete Schnauze und sehr kleine Augen, die mit Nickhäuten versehen sind
- seine Rückenfärbung ist grau-braun
- er besitzt 1 Afterflosse und 2 Rückenflossen
- seine 1. Rückenflosse ist am Flossenansatz sehr breit ausgebildet und sichelförmig. Sie liegt über oder leicht hinter der Mitte der Brustflossenbasis
- ein Interdorsalkamm ist beim Speerzahnhai nicht vorhanden
- seine 2. Rückenflosse ist vergleichsweise klein und liegt gegenüber seiner Analflosse
- die Brustflossen des Speerzahnhai sind relativ groß
- wie alle Arten der Flusshaie (Glyphis) besitzt auch dieser Hai 5 Kiemenspalten und hat kein Spritzloch
Größe
Der Speerzahnhai (Glyphis glyphis) wird max. mindestens 100 cm lang. Es wird vermutet, dass er bis zu 300 cm lang werden kann.
Maximales Alter
Nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Speerzahnhai ist eine Süßwasserart, die sich wahrscheinlich vor allem in größeren Flussbereichen des indopazifischen Raums aufhält, jedoch auch bis in die Brackwasserzonen der Flussdelta vordringt.
Der Speerzahnhai (Glyphis glyphis) lebt in einem nur sehr vage abgegrenzten Verbreitungsgebiet im Indopazifik um die indonesischen Inseln, Neuguinea und Australien.
Da sich die beschriebenen Exemplare des Speerzahnhai allerdings deutlich durch die Anzahl der Rückenwirbel unterscheiden, ist nicht vollständig geklärt, ob es sich um eine Art oder um mehrere handelt.
Compagno et al. 2005 nehmen drei weitere, noch unbeschriebene Arten im Bereich des Indopazifik an, von denen Glyphis garricki im Jahr 2008 von Compagno, White und Last sowie der Borneo-Flusshai (Glyphis fowlerae) im Jahr 2010 von Compagno, White und Cavanagh beschrieben wurde.
Fortpflanzung
Der Speerzahnhai (Glyphis glyphis) ist wie andere Arten der Gattung Flusshaie (Glyphis) höchstwahrscheinlich lebendgebärend und bildet eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar).
Die Geburtsgröße liegt bei ca. 55-60 cm. Ihre Geschlechtsreife erreichen diese Haie bei einer Länge von ungefähr 180 cm.
Nahrung
Der Speerzahnhai ernährt sich räuberisch vor allem von verschiedenen Knochenfischen.
Urheberrechte für den Text
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".