SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
57
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Schneeflocken-Seifenbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Seifenbarsche
Gattung:
Pogonoperca
Gattung+Art:
Pogonoperca punctata
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Seifenbarsche (Grammistidae) und der Gattung Pogonoperca. Der Schneeflocken-Seifenbarsch lebt im Indopazifik und erreicht eine maximale Länge von ca. 35 cm. Seine englischen Bezeichnungen lauten „Snowflake soapfish” oder „Spotted soapfish”.

Der Schneeflocken-Seifenbarsch sondert bei Stress einen giftigen, extrem bitteren Hautschleim (Grammistin) ab. Dieser soll ihn wahrscheinlich vor Fressfeinden (oder auch Hautparasiten) schützen. In großen Aquarien kann dieser Barsch den gesamten Fischbestand töten.


Merkmale

Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata)

Schneeflocken-Seifenbarsch (P. punctata)

Merkmale des Schneeflocken-Seifenbarsches:

  • der Körperbau des Schneeflocken-Seifenbarsches ist langgestreckt, hochrückig und seitlich abgeflacht
  • Körper und Kopf sind gelblich-braun bis dunkelbraun gefärbt
  • der komplette Körper ist mit zahlreichen, dicht zusammenstehenden hellen Punkten bedeckt
  • oben am Kopf und entlang der Rückenlinie zeigen sich 5 schwarze, kontrastreiche Sattelflecken, die oftmals in Richtung Körpermitte vorne spitz zulaufen (dreieckförmig)
  • der dritte Sattelfleck (vom Kopf aus gesehen) läuft bis zu den Stachelspitzen der 1. Rückenflosse
  • die Schwanzflosse endet konvex abgerundet
  • der Kopf des Schneeflocken-Seifenbarsches ist groß und wuchtig, was typisch für Zackenbarsche ist. Das große Maul ist oberständig (Unterkiefer steht hervor), vorne am Unterkiefer hängt ein etwas längerer Hautfetzen, die Lippen sind verdickt
  • wie andere Seifenbarsche auch sondert der Schneeflocken-Seifenbarsch bei Stress einen giftigen, extrem bitteren Hautschleim (Grammistin) ab. Dieser soll ihn wahrscheinlich vor Fressfeinden (oder auch Hautparasiten) schützen. In großen Aquarien kann dieser Barsch damit den gesamten Fischbestand töten
  • Flossenformel: D VII/12-13, A III/8

Größe

Der Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata) kann eine Maximallänge von etwa 35 cm erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Schneeflocken-Seifenbarsches (Pogonoperca punctata) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata) ist im Indopazifik verbreitet: von den Komoren bis zu den Line-Inseln, den Marquesas-Inseln und den Gesellschaftsinseln. Er kommt nördlich bis Südjapan und südlich bis Neukaledonien vor. Kürzlich wurde über Funde im südlichen Natal (Südafrika, 32° N - 23° S) berichtet.

Sein Habitat sind in der Regel Korallenriffe mit mäßiger Strömung in Wassertiefen von ca. 20 - 150 m. Juvenile Exemplare bevorzugen geschützte Buchten und Lagunen.


Fortpflanzung

Über das konkrete Fortpflanzungsverhalten des Schneeflocken-Seifenbarsches (Pogonoperca punctata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Der Laichvorgang findet vermutlich in der Abenddämmerung im Freiwasser statt.

Alle Zackenbarsche sind Hermaphroditen (Zwitter). Die meisten Arten sind zeitlich gestaffelte Hermaphroditen, die zunächst als Milchner (Männchen) geschlechtsreif werden und sich später in Rogner (Weibchen) verwandeln.

Eine Selbstbefruchtung findet nicht statt, da bei einem Laichvorgang nur Eier oder Spermien abgegeben werden. Die Larven sind planktonisch und werden von den Meeresströmungen zu geeigneten Lebensräumen transportiert.


Nahrung

Der Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata) ernährt sich vorwiegend von Fischen und Krebstieren.


Bedeutung als Speisefisch

Obwohl der Schneeflocken-Seifenbarsch (Pogonoperca punctata) als Speisefisch genutzt wird, ist er nur selten auf den Märkten erhältlich.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".