SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
45
6.405
28.591.988
 

Fischlexikon: Atlantischer Umber (Micropogonias undulatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Atlantischer Umber
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Umberfische
Gattung:
Micropogonias
Gattung+Art:
Micropogonias undulatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Atlantische Umber (Micropogonias undulatus) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Umberfische (Sciaenidae). Er stammt aus dem Westatlantik und kann eine maximale Länge von ca. 55 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Atlantic croaker".


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Atlantischen Umber:

  • die Körperform des Atlantischen Umber ist langgestreckt und seitlich nur mäßig abgeflacht
  • die Färbung der Körperflanken ist silbrig mit einem schwach rosafarbenem Schimmer
  • seine Körperseiten sind mit zahlreichen, vertikalen und wellenförmigen Linien bedeckt
  • die Seitenlinie beschreibt am Anfang einen hohen Bogen nach oben und endet an der Schwanzflosse
  • der Atlantische Umber besitzt, wie die meisten Arten der Sciaeniden, kräftige Schlundknochen (Pharyngealia) zum zermahlen hartschaliger Beute
  • an seinem Unterkiefer befinden sich 4-6 winzige Barteln
  • die Flossen sind gräulich-transparent und können rötlich-orange Schattierungen zeigen
  • die erste der beiden Rückenflossen ist relativ kurz und hoch und ist deutlich von der zweiten Rückenflosse durch eine Einbuchtung getrennt
  • seine Schwanzflosse ist am Ende annähernd gerade
  • männliche Exemplare des Atlantischen Umber erzeugen (während der Laichzeit und bei Stress) Trommellaute, indem sie mit speziellen Muskeln ihre Schwimmblase in Schwingung versetzen
  • Umberfische besitzen große Otolithen (Ohrensteine), mit denen sie die arteigenen Laute besser hören können
  • bei Umberfischen erzeugt beim Schwimmen nicht die Schwanzflosse, sondern die Rücken- und Brustflossen den Antrieb

Größe

Der Atlantische Umber (Micropogonias undulatus) kann eine maximale Länge von ca. 55 cm erreichen. Das maximal publizierte Gewicht beträgt laut "fishbase.org" 2,6 kg.


Maximales Alter

Das maximal publizierte Alter eines Atlantischen Umbers (Micropogonias undulatus) beträgt 5 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Atlantische Umber (Micropogonias undulatus) stammt aus Westatlantik: Massachusetts (ohne Florida) und der nördliche Golf von Mexiko bis Nordmexiko. Möglicherweise auch von Südbrasilien nach Argentinien. Eventuell auch im südlichen Golf von Mexiko, auf den Kleinen Antillen und in der südlichen Karibik (unbestätigt).

Sein Habitat sind Küstengewässer und Flussmündungen (Brackwasser) mit schlammigen und sandigen Untergründen.


Fortpflanzung

Das Laichen der Atlantischen Umber erfolgt im Herbst. Die Männchen geben während der Laichzeit Trommellaute von sich, um Artgenossen anzulocken.

Die Weibchen laichen ihre (mehrere 100.000) Eier nahe der Wasseroberfläche ab, wo sich diese im Freiwasser entwickeln und von der Strömung in küstennahe Bereiche und Flussmündungen (Brackwasser) getrieben werden.


Nahrung

Der Atlantische Umber (Micropogonias undulatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich Wirbellosen, Krebstieren und kleinen Fischen.


Krankheiten

Junge Atlantische Umber sind durch Umweltbelastungen gefährdet und für baterielle Erkrankungen anfällig.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".