Fischlexikon: Südafrikanischer Kragenhai (Chlamydoselachus africana)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Südafrikanischer Kragenhai (C.  africana)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Südafrikanischer Kragenhai
Ordnung:
(deutsch)
Grauhaiartige
(deutsch)
Kragenhaie
Gattung:
Chlamydoselachus
Gattung+Art:
Chlamydoselachus africana
gesamt:
2910 Fischarten

Übersicht

Der Südafrikanische Kragenhai (Chlamydoselachus africana) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae). Der Südafrikanische Kragenhai lebt in den tiefen Gewässern von Südangola bis Südnamibia und wird maximal ca. 117 cm lang.

Der Südafrikanische Kragenhai ähnelt stark dem bekannteren Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus), er ist jedoch als adultes Tier kleiner als dieser und unterscheidet sich in mehreren Körperproportionen wie z.B. der Kopflänge und der Maulweite. Seine englische Bezeichnung lautet "African frilled shark".


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Südafrikanischen Kragenhai:

  • der Südafrikanische Kragenhai besitzt einen aal- bzw. schlangenartigen Körperbau
  • die Grundfärbung seines Körpers ist dunkelbraun
  • es gibt ein Paar dicke Hautfalten, die entlang des Bauches verlaufen und durch eine Furche getrennt sind. Die Funktion dieser Hautfalten ist nicht bekannt
  • der Südafrikanische Kragenhai besitzt 6 Paar Kiemenspalten, die fast den gesamten Körper umschließen
  • die unteren Enden des ersten Kiemenpaares sind über den Hals miteinander verbunden. Durch die kragenartig geformte (gekräuselte) Haut, die das erste Kiemenpaar abdeckt, hat dieser Hai seinen Namen (Kragenhai)
  • der Kopf des Südafrikanische Kragenhai ist breit und abgeflacht, er besitzt eine kurze und abgerundete Schnauze. Das große Maul ist endständig, die Maulspalte ist stark verlängert und reicht bis weit hinter die Augen. Die sehr langen Kiefer sind endständig positioniert (am Ende der Schnauze)
  • die Zähne des Südafrikanische Kragenhai besitzen mehrere Spitzen. Jeder Zahn hat drei schlanke, glatte, zurückgebogene Höcker mit winzigen Höckern dazwischen und einer Basis, die sich mit dem Zahn dahinter verzahnt. Im Oberkiefer sitzen ca. 30, im Unterkiefer ca. 27 Zahnreihen
  • die Nasenlöcher bestehen aus vertikalen Schlitzen, die durch einen führenden Hautlappen in Einström- und Ausströmöffnungen getrennt sind
  • die Augen des Südafrikanische Kragenhai groß und gerundet, sie besitzen keine niktitierenden Membranen (schützende dritte Augenlider)
  • die Bauch- und Afterflossen sind groß mit langen Basen und gekrümmten Flossenrändern.
  • die einzelne Rückenflosse ist weit hinten am Körper über der Afterflosse angeordnet und besitzt eine kurze Basis
  • die Schwanzflosse ist niedrig und etwas dreieckig, ohne einen unteren Lappen
  • er besitzt keine Schwimmblase. Seine Leber ist sehr groß und mit Lipiden geringer Dichte gefüllt. Dadurch kann er seine Position in der Wassersäule mit geringem Aufwand beibehalten

Größe

Der Südafrikanische Kragenhai wird maximal ca. 117 cm lang (Weibchen) bzw. ca. 99 cm (Männchen) lang. Das maximale Gewicht ist unbekannt.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Südafrikanischen Kragenhai (Chlamydoselachus africana) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Südafrikanische Kragenhai (Chlamydoselachus africana) lebt in den tiefen Gewässern von Südangola bis Südnamibia Sein Habitat sind bodennahe Bereiche. Dieser Kragenhai wurden vor Südafrika in einer Tiefe von 1.230 bis 1.400 m vor der Provinz Eastern Cape, außerdem in einer Wassertiefe von 300 m vor der Provinz KwaZulu-Natal gefangen. Er scheint weiche Untergründe zu bevorzugen.


Fortpflanzung

Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Südafrikanischen Kragenhai (Chlamydoselachus africana) liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass er sich ähnlich wie der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus) fortpflanzt:

Kragenhaie sind aplazental vivipar. Es ist nicht überraschend, dass es für beide Geschlechter keine definierte Laichzeit gibt, da dieser Hai in Tiefen lebt, in denen es keinen oder nur geringen saisonalen Einfluss gibt. Männchen werden mit ca. 91 cm Länge geschlechtsreif.

Die sich im Mutterleib entwickelnden Embryonen ernähren sich hauptsächlich vom Eigelb. Der Gewichtsunterschied zwischen dem Ei und dem Neugeborenen weist jedoch darauf hin, dass das Weibchen auf unbekannte Weise für zusätzliche Nahrung sorgt. Erwachsene Weibchen haben rechts zwei funktionelle Eierstöcke und einen funktionellen Uterus.

Wenn der Embryo 3 cm lang ist, ist der Kopf von oben oder unten gesehen spitz. Die Kiefer sind kaum entwickelt, die äußeren Kiemen sind sichtbar und alle Flossen sind vorhanden. Die Eikapsel wird nicht mehr benötigt, wenn der Embryo eine Länge von 6 bis 8 cm erreicht. Sie wird dann aus dem weiblichen Körper ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt sind die äußeren Kiemen des Embryos voll entwickelt.

Die Größe des Dottersacks bleibt größtenteils bis zu einer embryonalen Länge von etwa 40 cm konstant. Dann beginnt der Dottersack zu schrumpfen. Ab einer embryonalen Länge von 50 cm verschwindet der Dottersack vollständig.

Die embryonale Wachstumsrate beträgt im Durchschnitt 1,4 cm pro Monat, daher kann die gesamte Tragzeit dreieinhalb Jahre dauern. Dies ist weitaus länger als bei jedem anderen Wirbeltier.


Nahrung

Der Südafrikanische Kragenhai (Chlamydoselachus africana) ernährt sich hauptsächlich von kleineren Haien, wie z.B. dem Afrikanischen Sägeschwanz-Katzenhai (Galeus polli). Ein 92 cm langer Südafrikanischer Kragenhai hatte einen Geister-Katzenhai (Apristurus sp.) verschluckt, der 40% seiner eigenen Körperlänge maß.

Der Südafrikanische Kragenhai scheint auf kleinere Haie spezialisiert zu sein. Diese fängt er mit seinen flexiblen Kiefern und den zahlreichen nadelförmigen, zurückgebogenen Zähnen und schluckt sie im Ganzen.


Krankheiten

Zu den bekannten Parasiten des Südafrikanische Kragenhai (Chlamydoselachus africana) gehören die Bandwürmer der Gattung Monorygma und der Fadenwurm (Nematoda) Mooleptus rabuka.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".