SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
15
889
29.147.609
 

Fischlexikon: Riesenkugelfisch (Arothron stellatus)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Riesenkugelfisch
(deutsch)
Kugelfischverwandte
Familie:
(deutsch)
Kugelfische
Gattung:
Gattung+Art:
Arothron stellatus
gesamt:
3142 Fischarten

Übersicht

Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus), manchmal auch Stern-Kugelfisch genannt, ist ein relativ seltener Meeresfisch aus dem Roten Meer und dem Indopazifik. Er erreicht eine Maximallänge von etwa 120 cm und ist damit der größte Kugelfisch. Der Riesenkugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Arothron. Sein englischer Name lautet "Guineafowl puffer".

Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).


Merkmale

Riesenkugelfisch  (Arothron stellatus)

Riesenkugelfisch (Arothron stellatus)

wichtige Merkmale des Riesenkugelfisches:

  • der Riesenkugelfisch hat einen rundlichen, gedrungenen Körperbau
  • das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind, wobei sich oben und unten je zwei Zahnleisten befinden
  • die nackte Haut des Riesenkugelfisches ist lederartig, die Schuppen sind zu kurzen Stacheln reduziert
  • die Grundfarbe des Riesenkugelfisches ist weißlich bis hellbraun
  • der Körper junger Tiere ist mit braun-schwarzen und gelb-weißen Linien bedeckt, die vom Bauch nach oben in Richtung Schwanz verlaufen
  • mit zunehmendem Alter lösen sich diese Linien in kleine Punkte auf
  • bei Gefahr kann er seinen Körper aufblähen, indem er ruckartig Wasser aus der Mundhöhle in eine bauchseitige, sackartige Erweiterung des Magens presst
  • der Vortrieb des Riesenkugelfisches erfolgt hauptsächlich durch die Brustflossen, Rücken- und Afterflosse werden nur unterstützend eingesetzt
  • Flossenformel: D 0/10-12, A 0/10-11

Größe

Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus) wird maximal etwa 120 Zentimeter lang, die Durchschnittslänge beträgt etwa 55 Zentimeter.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Riesenkugelfisches (Arothron stellatus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus) lebt im Roten Meer und im Indopazifik von Ost- und Südafrika bis nach Südjapan, den Tuamotus und Lord Howe Island. An der Südküste Südafrikas erreicht er auch den südöstlichen Atlantik.

Jungfische halten sich vor allem über sandigem und schlammigem Grund und in Flussmündungen auf. Ältere Tiere bevorzugen klare Lagunen, Saum- und Außenriffe.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 25-29 °C
Aquarium: ab ca. 5.000 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für große Schauaquarien geeignet

Fütterung:
Stachelhäuter, (hartschalige) Wirbellose, Schnecken, Muscheln, Krebstiere

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet.


Fortpflanzung

Für weitere Informationen über die Fortpflanzung dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Arothron.


Nahrung

Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus) ernährt sich hauptsächlich von Stachelhäutern, (hartschaligen) Wirbellosen, Schnecken, Muscheln und Krebstieren.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Kugelfische.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".