Fischlexikon: Schwarzmeerforelle (Salmo labrax)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Von der Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) gibt es anadrome Formen, die im Meer leben und nur zum Laichen ins Süßwasser wandern, Formen, die in Süßwasserseen leben und Formen, die in Süßwasserflüssen und -bächen leben.
Die Schwarzmeerforelle kann eine maximale Länge von etwa 80 cm und ein Gewicht von ungefähr 12-15 kg erreichen. Sie lebt in Eurasien in einigen Zuflüssen des Schwarzen Meeres.
Die Schwarzmeerforelle ist eine Forellenart aus der Gattung Salmo und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Ihr englischer Name lautet "Black Sea salmon". Einige Wissenschaftler betrachten sie als Unterart (Salmo trutta labrax) der Forelle (Salmo trutta).
Merkmale
wichtige Merkmale der Schwarzmeerforelle:
- die Schwarzmeerforelle hat einen gestreckten, fast zylindrischen (torpedoförmigen) und seitlich nur mäßig komprimierten Körperbau
- der Schwanzstiel der Schwarzmeerforelle ist breit
- der Kopf ist groß, die tiefe Maulspalte reicht bis hinter die Augen. Das Maul ist schwach unterständig und mit zahlreichen und spitzen Zähnen besetzt
- die Grundfärbung der Schwarzmeerforelle ist silbrig, die obere Körperhälfte ist grünlich bis bräunlich-grün
- die Bauchseite ist hellgrau bis weißlich gefärbt
- Körper und Kopf der Schwarzmeerforelle sind mit zahlreichen, runden schwärzlichen Flecken bedeckt
- bei juvenilen Exemplaren der Schwarzmeerforelle ist die Schwanzflosse etwas eingebuchtet, bei adulten Exemplaren ist sie annähernd gerade
- der Ansatz der Brustflossen beginnt kurz hinter den Kiemendeckeln, die Bauchflossen sitzen etwa in der Mitte des Körpers. Eine Fettflosse ist vorhanden
- sie kann von der Forelle (Salmo trutta) durch ca. 18 Kiemenreusendornen unterschieden werden (die Forelle besitzt durchschnittlich 16 Kiemenreusendornen)
Größe
Die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) kann eine maximale Länge von etwa 80 cm und ein Gewicht von ungefähr 12-15 kg erreichen.
Maximales Alter
Das Höchstalter der Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) ist in Eurasien beheimatet, wo sie in einigen Zuflüssen des Schwarzen Meeres vorkommt. Es gibt anadrome wandernde Populationen und Populationen, die stationär in Süßwasserseen und Süßwasserflüssen leben.
Anadrome Arten leben nach der Geburt zunächst bis zu 4 Jahre im Süßwasser, wandern dann ins Meer ab, wo sie weitere 2-4 Jahre leben und kehren dann zum Laichen wieder ins Süßwasser zurück.
Fortpflanzung
Die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) steigt zum Laichen ins Süßwasser auf, wo sie über kiesigem Untergrund laicht. Die Laichzeit dauert von Oktober bis Januar.
Beim Laichvorgang beginnt das Weibchen in Seitenlage mit Schwanzschlägen eine 15 bis 30 cm tiefe Grube zu schlagen, in die es seine ca. 5 mm großen, orangefarbenen Eier ablegt. Die Eier werden anschließend vom Männchen besamt und vom Weibchen mit Kies bedeckt. Dieses Verhalten wiederholt sich in den folgenden Tagen mehrmals mit wechselnden Partnern, bis alle Eier abgelegt sind.
Nahrung
Die großen anadromen Arten der Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) ernähren sich hauptsächlich von Fischen und größeren Krebstieren, die kleineren Süßwasserpopulationen hauptsächlich von Insektenlarven, Wirbellosen und Anflugnahrung.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Lachsfische.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".