Fischlexikon: die Gattung "Salmo"

 Gattung auswählen 

 

 

Salmo

Systematik

Gattung:
Salmo


Ordnung:
Salmoniformes
(Lachsartige)

Salmo

Salmo-Arten sind eine Gattung von Fischen aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae) und der Ordnung der Lachsartigen (Salmoniformes). Zwei äußerst beliebte Speisefische dieser Gattung sind die Bachforelle (Salmo trutta fario) und der Atlantische Lachs (Salmo salar).


Verbreitung, Lebensraum

Die Arten der Gattung Salmo sind in Europa, Nordafrika und dem Westasien verbreitet. Die meisten Arten sind anadrome Wanderfische: sie leben, wie die die Meerforelle, im Salzwasser und wandern zum Laichen in Süßwasserflüsse. Einige Arten wie z.B. die Bachforelle, die Doubsforelle (Salmo rhodanensis) oder die Seeforelle leben stationär nur im Süßwasser.


Merkmale

Bachforelle - Autor:Engbretson, Eric - Lizenz:gemeinfrei

kapitale Bachforelle mit Laichhaken

Diese Lachsfische haben einen langgestreckten, kräftigen und im Querschnitt fast ovalen Körperbau.

Die Maulspalte ist relativ groß und reicht bis unter die Augen. Während der Laichzeit sind die Kiefer der Männchen zu einem Haken (Laichhaken) verformt.

Die Zunge und der Stiel des Pflugscharbeins dieser Lachsfische sind bezahnt, der Stiel des Pflugscharbeins zumindest bei Jungfischen.

Eine Seitenlinie ist vorhanden und voll entwickelt.

Die Grundfärbung dieser Lachsfische ist meist silbrig bis bräunlich. Der Rücken ist in der Regel dunkler gefärbt als der übrige Körper.

Auf den Körperflanken befinden sich zahlreiche Punkte, die z.B. bei der Bachforelle rot gefärbt und weiß umrandet sind.

Die Schwanzflosse dieser Lachsfische ist normalerweise einfarbig, die Afterflosse hat meist 6 bis 9,5 verzweigte Flossenstrahlen. Eine Fettflosse ist vorhanden. Die Bauchflossen befinden sich etwa in der Körpermitte.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Lachsfische.


Systematik

Europäische Arten:

Nordafrikanische Arten

  • Salmo akairos
  • Salmo multipunctatus
  • Salmo viridis

Westasiatische Arten

  • Abantgöl-Forelle (Salmo abanticus)
  • Salmo baliki
  • Salmo chilo
  • Salmo ekmekciae
  • Salmo euphrataeus
  • Sewan-Forelle (Salmo ischchan)
  • Salmo labecula
  • Salmo kottelati
  • Salmo munzuricus
  • Salmo okumusi
  • Salmo opimus
  • Anatolische Forelle (Salmo platycephalus)
  • Salmo trutta aralensis
  • Amudarja-Forelle (Salmo trutta oxianus)
  • Salmo tigridis
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".