Fischlexikon: Prespa-Forelle (Salmo peristericus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Die Prespa Forelle (Salmo peristericus) ist ein Lachsfisch aus der Gattung Salmo und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Dieser Süßwasserfisch lebt endemisch im Prespasee im Inneren der Balkanhalbinsel. Die Prespa Forelle kann eine maximale Länge von etwa 35 cm erreichen. Aufgrund des Verlustes ihres Lebensraumes wird dieser Lachsfisch auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als stark gefährdet (Endangered) eingestuft.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Prespa Forelle:
- die Prespa Forelle hat einen gestreckten, kräftigen und spindelförmigen Körperbau. Der Körper ist seitlich nur schwach komprimiert
- die große Maulspalte reicht bis zum hinteren Ende der Augen. Das Maul ist endständig und mit zahlreichen Zähnen besetzt. Bei den Männchen verformen sich die Kiefer während der Laichzeit hakenförmig (Laichhaken)
- der Oberkörper und die Flanken der Prespa Forelle sind meist gelblich bis gelblich-bräunlich gefärbt, die Rückenlinie adulter Tiere ist dunkelbraun
- die Körperflanken sind mit zahlreichen, roten Flecken bedeckt, die hell umsäumt sind
- auf den Kiemendeckeln und entlang der Rückenlinie der Prespa Forelle befinden sich zahlreiche kleine schwarze Flecken
- auf der Kiemenreuse sitzen 16-18 Dornen
Größe
Die Prespa Forelle (Salmo peristericus) kann eine maximale Länge von etwa 35 cm erreichen.
Maximales Alter
Das maximale Alter der Prespa Forelle (Salmo peristericus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Prespa Forelle (Salmo peristericus) lebt im Inneren der Balkanhalbinsel, wo dieser Lachsfisch endemisch in den Flüssen vorkommt, die in den Prespa-See münden.
Fortpflanzung
Detaillierte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie der Prespa Forelle (Salmo peristericus) liegen uns zurzeit nicht vor. Zur Laichzeit im November wandert dieser Lachsfisch in die in den Prespasee mündenden Flüsse, um dort abzulaichen.
Alle Lachsfische sind ovipar und laichen im Süßwasser auf kiesigem oder steinigem Grund. Dazu schlägt das Weibchen mit heftigen Schwanzbewegungen eine Laichgrube, in die es die Eier ablegt. Nach der Befruchtung durch das Männchen wird das Gelege mit Kies bedeckt.
Nahrung
Die Prespa Forelle (Salmo peristericus) ernährt sich wahrscheinlich hauptsächlich von kleinen Krebstierchen, Insektenlarven und Insekten (z.B. Anflugnahrung).
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie der Lachsfische.
Angelmethoden (so fängt man diese Fische..)
empfohlene Angelmethode
Schleppfischen, Fliegenfischen, Spinnfischen, Schleppen mit Sbirolinos
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)
Rute
Matchrute, Fliegenrute, Spinnrute, Sbirolinorute (3,30 - 4,60 m, ca. 30-60 gr. WG)
Rolle
Hauptschnur
0,18 - 0,25 monofil
Vorfach, Montage
0,16 - 0,20
Haken, System
6er - 8er
Köder
Naturköder: Fliegenmaden, Bienenmaden, Insekten, kleine Köderfische
Kunstköder: Wobbler, Spinner, künstliche Fliegen, Forellenteig
Fangzeit
das ganze Jahr (außerhalb der Schonzeiten)
zusätzliche Tipps
Forellen sind gute Kämpfer und liefern einen guten Drill (daher nur gute Materialien verwenden).
Literaturhinweis
- Wikipedia
- FishBase (englisch)
- IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".