Fischlexikon: Crenicichla proteus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Crenicichla proteus
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarschartige
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Crenicichla proteus
gesamt:
2921 Fischarten

Übersicht

Crenicichla proteus ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenicichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Crenicichla proteus stammt aus Südamerika, wo dieser Buntbarsch im Amazonasbecken, in den Napo- und Putumayo-Zuflüssen in Ecuador, im Ucayali-Amazonas-Einzug von Chicosa bis Pebas in Peru und im oberen Purus-Becken verbreitet ist. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 16 cm.


Merkmale

Crenicichla proteus

Crenicichla proteus

Merkmale von Crenicichla proteus:

  • der Körperbau von Crenicichla proteus ist hechtartig, schlank, langgestreckt und seitlich nur schwach komprimiert
  • der Kopf ist groß, das große Maul besitzt eine tiefe Maulspalte und ist oberständig, die Lippen sind verdickt und fleischig
  • die Augen von Crenicichla proteus sitzen relativ hoch und stehen hervor. Die Iris ist zum größten Teil rot
  • die obere Körperhälfte von Crenicichla proteus variiert von gelblich bis bräunlich, die untere von rötlich über silbrig-weißlich bis bläulich
  • Teile der Kiemendeckel sind meistens leuchtend gelb gefärbt
  • auf Höhe der Körpermitte verläuft vom Oberkiefer durch die Augen über die Körperflanken bis zum Ende der Schwanzflosse ein dunkler Lateralstreifen. Dieser ist bei juvenilen Exemplaren durchgehend, bei adulten Exemplaren ist er meistens nur auf dem Kopf und kurz nach den Kiemendeckeln deutlich erkennbar, danach löst er sich in einzelne Flecken auf
  • vom Rücken bis zu dem Lateralstreifen verlaufen mehrere dunkle Querbänder, die manchmal nur sehr schwach zu erkennen sind
  • auf der oberen Hälfte des Schwanzflossenstiels sitzt ein schwarzer Fleck. Die Schwanzflosse ist am Ende konvex gerundet
  • die lange Rückenflosse beginnt bereits vor dem Ansatz der Brustflossen und endet erst kurz vor der Schwanzflosse. Die Afterflosse beginnt etwa kurz vor dem weichstrahligen Teil der Rückenflosse
  • die Rücken- und Afterflosse der Männchen sind hinten spitz ausgezogen
  • Männchen werden größer als die Weibchen, ihre Färbung und Zeichnungsmerkmale sind intensiver als bei den Weibchen

Größe

Crenicichla proteus wird maximal etwa 16 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Crenicichla proteus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Crenicichla proteus stammt aus Südamerika, wo dieser Buntbarsch im Amazonasbecken, in den Napo- und Putumayo-Zuflüssen in Ecuador, im Ucayali-Amazonas-Einzug von Chicosa bis Pebas in Peru und im oberen Purus-Becken verbreitet ist. Sein Habitat sind flache, beruhigte Gewässerabschnitte mit üppiger Ufer- und Unterwasservegetation.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 27 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-15 °dH
Wasserregion: unten-Mitte
Aquarium: ab 120 cm Beckenlänge (ca. 200 Liter)
Schwierigkeit: einfach, auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Omnivor: Lebendfutter, Frostfutter, Futtergranulate, auch pflanzliche Nahrung (Spirulina oder Algenwaffeln)

Haltung:
Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Außerdem sollten mehrere (stabile!) Steinaufbauten, PVC-Rohre und Wurzelverstecke (z.B. Moorkienholz) in das Becken eingebracht werden. Eine dichte Randbepflanzung mit robusten Pflanzen wie z.B. Helanthium bolivianum, Anubias barteri var. nana, Vallisneria americana oder Cryptocoryne wendtii wird empfohlen, jedoch sollte auf ausreichend freien Schwimmraum geachtet werden.

Eine Torffilterung ist zu empfehlen, ebenso ein 14-tägiger Teilwasserwechsel (mind. 30%). Diese Fische sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem sauerstoffreich sein. Es sollte eine mäßige Wasserströmung vorhanden sein.

Diese Fische sind sehr territorial (auch innerartlich!) und verteidigen aggressiv ihr Revier. Daher sollte das Becken groß genug sein, um Revierkämpfe zu vermeiden. Wir empfehlen die paarweise Haltung in einem Artenbecken und raten wegen der Aggressivität dieser Fische von einer Vergesellschaftung mit anderen Arten ab.

Diese Hechtbuntbarsche sind gefräßige Raubfische und fressen so ziemlich alles, was in ihr großes Maul passt.

Zucht:
Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor. Diese Buntbarsche sind Höhlenbrüter, das Weibchen laicht ihre Eier in Höhlen, an Pflanzen oder an Gehölzen ab. Nach unseren Informationen ist die Nachzucht im Aquarium bisher noch nicht gelungen.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Crenicichla proteus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und Wirbellosen. Dieser Hechtbuntbarsch ist ein aggressiver Raubfisch, der selbst Fische frisst, die nicht viel kleiner sind als er selbst. Fische werden in einem blitzschnellen Vorstoß erbeutet und mit dem Kopf voran verschlungen.


Krankheiten

Weitere Informationen zu den Krankheiten dieser Fische findest Du in der Gattungsbeschreibung "Crenicichla".


Literaturhinweis
  1. fishbase
  2. Wikipedia (deutsch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".