SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
47
8.927
28.594.510
 

Fischlexikon: Epinephelus maculatus


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Epinephelus maculatus
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Epinephelus maculatus
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Epinephelus maculatus ist ein Salzwasserfisch aus dem östlichen Indischen Ozean und dem westlichen Pazifik. Er wird maximal etwa 61 cm lang. Epinephelus maculatus gehört zur Gattung Epinephelus und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Der englische Name dieses Zackenbarsches ist "Highfin grouper".


Merkmale

Epinephelus maculatus

Highfin grouper (Epinephelus maculatus)

Merkmale von Epinephelus maculatus:

  • der Körper von Epinephelus maculatus ist typischerweise kräftig, breit und zylindrisch
  • der Kopf ist groß und massiv, das Rückenprofil des Kopfes ist konvex
  • das oberständige Maul ist groß und reicht bis hinter die Augen. Die Lippen sind verdickt, die Zähne spitz
  • der obere Rand der Kiemendeckel ist gerade
  • die Augen sind groß und leicht hervorstehend
  • der Körper von Epinephelus maculatus ist mit Kammschuppen bedeckt
  • Kopf und Körper sind mit regelmäßig verteilten braunen Flecken bedeckt, die sich bei ausgewachsenen Fischen, die zwischen 25 und 45 cm lang werden, zu sechseckigen Gruppen zusammenschließen
  • Jungtiere sind anfangs schwarz mit weißen Flecken und entwickeln mit zunehmendem Alter ihre Flecken
  • die Rückenflosse enthält 11 Flossenstacheln und 15-17 Weichstrahlen, während die Afterflosse 3 Flossenstacheln und 8 Weichstrahlen aufweist
  • die Rückenflosse ist im vorderen Stachelbereich am höchsten, die Membranen zwischen den Stacheln sind bei ausgewachsenen Tieren leicht eingekerbt, bei Jungtieren abgerundet
  • Flossenformel: D (gesamt) XI/15-17, A III/8

Größe

Epinephelus maculatus erreicht eine Maximallänge von ca. 61 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Epinephelus maculatus beträgt etwa 13 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Epinephelus maculatus lebt im östlichen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik. Sein Verbreitungsgebiet reicht von den Cocos-Inseln (Keeling-Inseln) im Osten bis nach Mikronesien und Samoa, im Süden bis nach Australien und im Norden bis zu den Ryukyu-Inseln und den Ogasawara-Inseln in Japan.

In Australien kommt er um die vorgelagerten Riffe Westaustraliens, dem Ashmore Riff in der Timorsee und Lord Howe Island in der Tasmansee sowie entlang der Ostküste vom nördlichen Great Barrier Reef von Queensland südwärts bis Sydney vor.

Sein Lebensraum sind küstennahe Korallen- und Felsriffe in Tiefen von 2 bis 100 Metern. Oft findet man ihn über offenem Sand in der Nähe des Riffgrundes. Jungtiere bevorzugen flachen Korallenschutt. Während der Laichzeit bilden diese Zackenbarsche Gruppen, ansonsten sind sie Einzelgänger.


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten von Epinephelus maculatus liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor.

Die Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Epinephelus-Arten sind die Männchen jedoch kleiner als die Weibchen.

Dies würde bedeuten, dass sie früher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass sich nicht alle Weibchen mit zunehmendem Alter in Männchen verwandeln.


Nahrung

Epinephelus maculatus ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen.


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Epinephelus.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".