Fischlexikon: Brachyplatystoma capapretum
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Brachyplatystoma capapretum ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika. Er kann eine Länge von etwa 120-150 cm und ein maximales Gewicht von über 50 kg erreichen. Damit gehört er zu den großen Flusswelsen Südamerikas.
Brachyplatystoma capapretum ist ein Wels aus der der Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und der Gattung Brachyplatystoma.
Merkmale
Merkmale von Brachyplatystoma capapretum:
- der Körperbau von Brachyplatystoma capapretum ist langgestreckt, vorne im Querschnitt rund, hinter dem After seitlich abgeflacht
- der höchste Punkt des Körpers befindet sich unter dem Beginn der Rückenflosse
- der Kopf ist sehr groß, dorsal stark abgeplattet und massiv, die Augen sind sehr klein
- die Schnauze von Brachyplatystoma capapretum ist recht kurz, das Maul ist unterständig
- der Körper ist schuppenlos, die Haut ist fest, lederartig
- die Grundfärbung der oberen Körperhälfte von Brachyplatystoma capapretum ist dunkelgrau
- die untere Körperhälfte einschließlich des Bauches ist weißlich bis cremefarben
- die meisten Exemplare haben einen hellen Fleck vor dem oberen Lappen der Schwanzflosse
- ausgewachsene Tiere weisen keine besonderen Zeichnungsmerkmale auf
- Jungtiere sind auf der Körperoberseite etwas heller gefärbt und zeigen dort größere dunkle Flecken
- am Oberkiefer sitzen 1, am Unterkiefer 2 Bartelpaare, wobei die Oberkieferbarteln (Maxillarbarteln) sehr lang sind und weit über die Schwanzflosse hinausragen können
- die Schwanzflosse der erwachsenen Tiere ist mäßig bis flach gegabelt, die Lappen sind breit und fast gleich groß
- eine Fettflosse ist vorhanden. Sie ist etwa so groß wie die Afterflosse und sitzt weit hinten am Körper
- Brachyplatystoma capapretum hat eine stachelartige Rückenflosse, die ihn als Jungfisch vor Fressfeinden schützt
Größe
Brachyplatystoma capapretum erreicht eine maximale Länge von ca. 150 cm und ein Gewicht von über 50 kg.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Brachyplatystoma capapretum ist uns derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Brachyplatystoma capapretum ist in Südamerika beheimatet.
Dort ist dieser Wels im Amazonas von Belém (Brasilien) flussaufwärts bis mindestens Iquitos (Peru), sowie in mehreren großen Nebenflüssen und Seen wie Trombetas, Madeira, Negro, Manacapuru, Purus, Tefé, Juruá, Jutaí und Içá verbreitet.
Der Typusort ist der Sandstrand des Rio Tefé, Lago Mucura, Supiã-Pucu, Tefé" im Bundesstaat Amazonas im Nordwesten Brasiliens.
Sein Lebensraum ist der Hauptstrom des Amazonas und seine größten Weiß- und Schwarzwasser-Nebenflüsse.
Er bevorzugt trübes Wasser mit schlammigen und sandigen Untergrund. Er kommt auch in tiefen Kanälen vor. Jungfische und subadulte Tiere sind Wanderfische.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,0 - 8,0
Gesamthärte: 5-14 °dH
Aquarium: nur für große Schauaquarien geeignet!
Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet!
Fortpflanzung
Ausgewachsene Tiere von Brachyplatystoma capapretum leben überwiegend solitär und sind nach 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif. Nach dem Ablaichen und der Befruchtung der Eier übernehmen die Männchen die Brutpflege und bewachen das Gelege vor anderen Laichräubern.
Es ist bekannt, dass sie in der Natur ausgedehnte, saisonale Wanderungen flussaufwärts unternehmen, die in direktem Zusammenhang mit dem Fortpflanzungszyklus stehen.
Nahrung
Brachyplatystoma capapretum ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Fischen. Er ist ein vorwiegend nachtaktiver Räuber, der seine Beute mit Hilfe seiner Sinnesorgane ortet.
Krankheiten
Welse sind eigentlich äußerst robuste Fische und erkranken auch selten. Voraussetzung ist jedoch ein artgerechter Lebensraum.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".