SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
47
8.925
28.594.508
 

Fischlexikon: Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tanganjikasee-Sardine
Ordnung:
(deutsch)
Heringsartige
Familie:
(deutsch)
Dorosomatidae
Gattung:
Limnothrissa
Gattung+Art:
Limnothrissa miodon
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Die Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) ist ein afrikanischer Süßwasserfisch, der endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee lebt. Die Tanganjikasee-Sardine erreicht eine maximale Länge von etwa 17 cm.

Die Tanganjikasee-Sardine gehört zur monotypischen Gattung Limnothrissa und zur Familie Dorosomatidae. Der englische Name lautet "Lake Tanganyika sardine". Die Tanganjikasee-Sardine wurde inzwischen auch im Kiwusee und in den Stauseen Kariba und Cahora Bassa eingeführt.


Merkmale

Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon)

Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon)

wichtigste Merkmale der Tanganjikasee-Sardine:

  • die Tanganjikasee-Sardine hat einen langgestreckten, schlanken und seitlich leicht abgeflachten Körper
  • die großen Augen sitzen relativ weit oben
  • das Maul der Tanganjikasee-Sardine ist leicht oberständig
  • die Kiemenrechen überlappen sich nicht, die Tanganjikasee-Sardine besitzt zahlreiche Kiemenreusenstrahlen
  • die Symphyse des Unterkiefers greift in eine Kerbe in der Mitte des Oberkiefers ein
  • der muskulöse Magen entspricht einem Kaumagen
  • der Körper ist mit Rundschuppen bedeckt
  • auch die Bauchseite ist vollständig mit kräftigen Schuppen bedeckt
  • in Höhe der Körpermitte zieht sich ein meist dunkelbrauner Streifen über die Körperseiten
  • hinter den Kiemendeckeln befindet sich ein kleiner schwarzer Fleck
  • die Körperfärbung ist silbrig, der Rücken ist dunkelbraun gefärbt
  • der Ansatz der Rückenflosse liegt hinter der Körpermitte, der letzte Flossenstrahl ist fadenförmig verlängert (fadenflossige Alse)
  • der Bauchflossenansatz der Tanganjikasee-Sardine liegt hinter dem Ansatz der Rückenflosse
  • die Schwanzflosse ist tief gegabelt
  • die Flossen der Tanganjikasee-Sardinesind meist farblos
  • Flossenformel: A 0/13-18, A 0/15-19
  • Wirbelzahl: 41 - 44

Größe

Die Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) erreicht eine Maximallänge von ca. 17 cm, das von FishBase veröffentlichte Maximalgewicht beträgt 40


Maximales Alter

Das Höchstalter der Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) ist der Ostafrika, wo sie endemisch im Tanganjikasee vorkommt.

Der Lebensraum der Tanganjikasee-Sardine ist das offene Wasser, wo sie mit Artgenossen kilometerlange Schwärme bildet. Sie bewohnt die küstennahen Bereiche des Tanganjikasees, kommt aber auch in Flussmündungen vor, wo das Wasser nicht zu schlammig ist und sich physikalisch-chemisch nicht stark vom See unterscheidet.

Die Tanganjikasee-Sardine ist die Hauptnahrung verschiedener Riesenbarsche wie dem Tanganjikasee Barsch (Lates angustifrons), Lates mariae, Lates microlepis und Lates stappersii.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie der Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) liegen uns zurzeit nur wenige gesicherte Informationen vor. Die Laichzeit ist die Regenzeit, vor allem aber Dezember bis Januar und Mai bis Juni. Sie laicht in Ufernähe.


Nahrung

Die Tanganjikasee-Sardine (Limnothrissa miodon) ernährt sich von Zooplankton, wie Ruderfußkrebsen, kleinen Garnelen und den Jungfischen des Tanganikasee-Hering (Stolothrissa tanganicae).


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".