Fischlexikon: Galapagos-Doktorfisch (Prionurus laticlavius)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Galapagos-Doktorfisch (Prionurus laticlavius) ist ein Salzwasserfisch aus dem östlichen Zentralpazifik. Er gehört zur Familie der Doktorfische (Acanthuridae) und zur Gattung Prionurus. Der Galapagos-Doktorfisch erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 60 cm. Sein englischer Name lautet "Razor surgeonfish".
Merkmale
wichtige Merkmale des Galapagos-Doktorfisches:
- die Körperform des Galapagos-Doktorfisches ist oval (eiförmig) und seitlich stark komprimiert
- die Stirn fällt stark ab
- die Augen liegen hoch oben am Kopf
- das kleine Maul des Galapagos-Doktorfisches ist unterständig und steht hervor, die Lippen sind wulstig
- die Zähne sind mäßig groß, eng gestellt, abgeflacht und stark gezahnt
- die Färbung des Galapagos-Doktorfisches ist gräulich und kann einen bläulichen oder grünlichen Schimmer aufweisen. Jungfische sind überwiegend gelb gefärbt
- die Schwanzflosse ist leuchtend gelb gefärbt
- Kopf und Körper sind mit zahlreichen kleinen schwarzen Punkten bedeckt
- durch die Augen und hinter den Kiemendeckeln verlaufen 2 diffuse schwarze Querbänder
- wie alle Skalpelldoktorfische hat auch der Galapagos-Doktorfisch an der Schwanzwurzel auf jeder Seite 3 scharfe, dornartige Hornplatten (Skalpelle), deren Spitzen nach vorne ragen. Diese Skalpelle sind bei dieser Gattung unbeweglich, während sie bei anderen Doktorfischen beweglich sind
- Flossenformel: D VII-VIII/27-29, A III/23
Größe
Der Galapagos-Doktorfisch (Prionurus laticlavius) erreicht eine Maximallänge von ca. 60 cm. Seine durchschnittliche Größe beträgt etwa 25-30 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Galapagos-Doktorfisches (Prionurus laticlavius) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Galapagos-Doktorfisches (Prionurus laticlavius) ist der östliche Zentralpazifik, wo er entlang der Westküste Mittel- und Südamerikas zwischen Costa Rica im Norden und Kolumbien im Süden sowie um die Cocos-Insel, die Malpelo-Insel und die Galápagos-Inseln verbreitet ist (19°N - 1°S, 120°W - 70°W). Sein Habitat sind küstennahe, flache Riffe, wo er in großen Gruppen vorkommt.
Aquaristik-Info
Temperatur: 18 °C - 29 °C
Aquarium: ab ca. 5.000 Liter (nicht für Heimaquarien geeignet)
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.
Weitere Informationen über die Haltung von Doktorfischen findet ihr in der Beschreibung der Familie Doktorfische (Acanthuridae).
Fortpflanzung
Informationen zur Fortpflanzungsbiologie der Doktorfische finden Sie in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).
Nahrung
Der Galapagos-Doktorfisch (Prionurus laticlavius) ernährt sich von Algen, die an Felsen oder Korallen hängen.
Krankheiten
Informationen über Krankheiten der Doktorfische findet ihr in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".