Fischlexikon: Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Die Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii), auch Rotstreifenbarbe oder Rotstreifen-Torpedofisch genannt, ist ein Süßwasserfisch aus Indien und kann eine maximale Länge von etwa 15 cm erreichen.
Die Denisonbarbe ist ein Fisch aus der Gattung Dawkinsia und der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Ihr englischer Name lautet "Denison barb". Synonyme sind Crossocheilus denisonii und Puntius denisonii.
Die Denisonbarbe wird auf der Roten Liste der IUCN "gefährdet" eingestuft. Dieser Fisch ist der beliebteste und teuerste Aquarienfisch aus Indien.
Merkmale
wichtige Merkmale der Denisonbarbe:
- der Körper der Denisonbarbe ist langgestreckt, spindelförmig und seitlich abgeflacht
- das Maul ist unterständig, die Schnauze läuft spitz zu
- die Körperflanken der Denisonbarbe sind silbrig, der Rücken ist meist golden gefärbt
- auf den Körperflanken verläuft in Höhe der Körpermitte ein dunkles Längsband bis zur Schwanzflosse. In der ersten Körperhälfte wird dieses Band oberhalb von einem roten Band begleitet
- die ersten Strahlen der Rückenflosse sind ebenfalls leuchtend rot gefärbt
- auf beiden Schwanzflossenlappen der Denisonbarbe befindet sich oben kurz vor der Spitze ein schwarzer und gelber (manchmal auch weißer) Fleck
- ansonsten sind alle Flossen der Denisonbarbe gräulich transparent
- die beiden Geschlechter sind optisch nicht zu unterscheiden. Nur zur Laichzeit sind die Weibchen fülliger als die Männchen.
- Flossenstrahlen: D II/9, A I/5
Größe
Die Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii) erreicht eine maximale Länge von etwa 15 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter der Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii) ist ein Süßwasserfisch aus Indien. Sie ist in den schnell fließenden Gebirgsbächen der Westghats in den Bundesstaaten Kerala und Karnataka verbreitet.
Aquaristik-Info
Temperatur: 15° C - 25° C
pH-Wert: 6,8-7,8
Gesamthärte: 5-25 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 120 x 46 cm
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Pflanzliches Futter (z.B. Erbsen, Salat), Lebendfutter, Trockenfutter, Frostfutter
Haltung:
Diese Fische benötigen sauberes und sauerstoffreiches Wasser, etwas Wasserbewegung sollte auch vorhanden sein. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckenvolumens. Dieser Fisch ist ein Schwarmfisch und sollte daher in Gruppen von mindestens 6-10 Tieren gehalten werden.
Zucht:
Über Nachzuchten im Aquarium liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Dem Tierpark Bochum ist Berichten zufolge die Zucht gelungen.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie der Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii) liegen uns derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Laichzeit fällt in die Monsunzeit von November bis Januar. Die Weibchen produzieren relativ wenige Eier. Weiches und saures Wasser im Aufzuchtbecken erhöht die Laichbereitschaft.
Nahrung
Die Denisonbarbe (Dawkinsia denisonii) ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Pflanzen, aber auch von Insektenlarven und anderen Wirbellosen.
Krankheiten
Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fische siehe Beschreibung der Familie der Karpfenfische.Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".