Fischlexikon: Labeo boga
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Labeo boga ist ein Süßwasserfisch aus Asien, der eine Maximallänge von ca. 30 cm erreicht. Labeo boga gehört zur Gattung Labeo und zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Der englische Name dieser Art ist "Violet Shark".
Merkmale
wichtige Merkmale von Labeo boga:
- der Körper von Labeo boga ist langgestreckt, spindelförmig und seitlich etwas abgeflacht
- die schnabelförmige Oberlippe wird von einer Rostralklappe bedeckt
- die Lippen der Labeo-Arten sind auf der Innenseite mit scharfen Kanten und Hornleisten ausgestattet
- die Färbung der Oberseite von Labeo boga ist bräunlich
- die Körperunterseite ist meist silbrig. Die Haut der Bauchseite ist durchsichtig, so dass die inneren Organe sichtbar sind
- die Kiemendeckel sind ebenfalls durchsichtig, so dass die leuchtend roten Kiemen sichtbar sind
- am Ende des Schwanzflossenstiels befindet sich ein dunkler Fleck
- die Flossen von Labeo boga sind gräulich-transparent
Größe
Labeo boga erreicht eine Maximallänge von etwa 30 cm.
Maximales Alter
Das Höchstalter von Labeo boga ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Labeo boga ist in Asien beheimatet. Dort kommen diese Fische in Indien, Nepal, Bangladesch, Pakistan und Myanmar vor. Der Lebensraum sind große Flüsse und deren Zuflüsse oberhalb des Gezeiteneinflusses. Typuslokalität ist der Brahmaputra in Indien.
Aquaristik-Info
Temperatur: 18-24 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,8
Gesamthärte: bis 2-15 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 260 x 60 cm
Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter
Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein und ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Der Boden des Beckens sollte mit Steinen unterschiedlicher Größe, Kies und einigen größeren Felsbrocken bedeckt sein. Wurzeln oder sonstige Hölzer sollten ebenfalls vorhanden sein.
Diese Fische benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser und eine gewisse Wasserbewegung. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckenvolumens. Es sollte auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.
Weichblättrige Pflanzen werden angeknabbert, daher empfehlen wir robuste Pflanzen wie zum Beispiel Wasserkelche (Cryptocoryne), Speerblatt (Anubias) oder Javafarn (Microsorum pteropus).
Besonders in kleinen Aquarien sind diese Fische sehr aggressiv gegenüber Artgenossen und ähnlich geformten Fischen.
Zucht:
Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Fische liegen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Nachzuchten in Aquarien sind nicht bekannt.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Labeo boga liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Diese Art laicht in überschwemmten Gebieten.
Nahrung
Labeo boga ernährt sich in der Natur wahrscheinlich hauptsächlich von benthischen Wirbellosen.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Labeo.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".