Fischkrankheiten: Neonkrankheit (falsche)


Fischkrankheit auswählen

 

 


Neonkrankheit (falsche)

Roter Neon mit falscher Neonkrankheit

befallener Roter Neon

Die Falsche Neonkrankheit (Nocardia) wird nach den Ausführungen von Roland Bauer(1) von einem Bakterium der Gattung Nocardia verursacht.

Die Falsche Neonkrankheit kann nur schwer von der (echten) Neonkrankheit unterschieden werden.

Im Gegensatz zur (echten) Neonkrankheit, welche nicht heilbar ist, kann die Falsche Neonkrankheit im frühen Stadium mit Antibiotika behandelt werden.

Bakterien der Gattung Nocardia sind weltweit verbreitet. Man findet sie hauptsächlich in Feuchtbiotopen und in den meisten Aquarien, da diese für sie eine prädestinierte Umgebung bieten.

Wie Nachforschungen ergeben haben, kann das bloße Vorhandensein dieser Bakterien (Nocardia) in der Regel zu keiner Erkrankung an gesunden Fischen führt. Sobald jedoch die Haltungsbedingungen (Wasser, Futter usw.) nicht stimmen oder die Fische ein geschwächtes Immunsystem besitzen, kann diese Krankheit ausbrechen.

Potentielle Opfer der Falschen Neonkrankheit sind Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Paracheirodon simulans) einschließlich des Roten Neon (dieser wird von der "echten" Neonkrankheit nicht befallen).


Symptome

Bei der Falschen Neonkrankheit lösen sich die Roten Farbregionen der betroffenen Fische allmählich auf. Auch das Schwimmverhalten der Fische verändert sich: die Fische schwimmen "schräg" oder fast senkrecht, wobei der Rote Neon seinen Kopf extrem nach unten richtet (kopflastig) und die restlichen Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Paracheirodon simulans) ihren Schwanz extrem nach unten (schwanzlastig) richten.

Im Endstadium der Erkrankung werden die Kiemen infiziert und die Fische ersticken regelrecht. Fische in diesem Stadium sollten SOFORT aus dem Aquarium entfernt und getötet werden.


Ursachen

Ursache ist ein (stäbchenförmiges, grampositives) Bakterium der Gattung Nocardia. Diese Bakterien sind weltweit hauptsächlich in Feuchtbiotopen verbreitet. Das bloße Vorhandensein dieser Bakterien führt jedoch in der Regel zu keiner Erkrankung an gesunden Fischen.


Vorbeugende Maßnahmen

  • korrekte Wasserwerte, regelmäßige Teilwasserwechsel, ausreichend großes Becken
  • die Besatzdichte sollte gering sein, Neuzugänge sollten zunächst in einem Quarantänebecken beobachtet werden
  • neue Fische langsam an das neue Wasser gewöhnen
  • gute Wasserfilterung und -belüftung
  • artgerechte, abwechslungsreiche Ernährung der Fische
  • Stress für die Fische vermeiden
  • UV-C-Wasserklärer einsetzen
  • befallene Fische sollten SOFORT aus dem Aquarium entfernt und isoliert werden

Chemische Behandlungsmöglichkeiten

Antibiotika und Salfomanide können eine Heilung der Falschen Neonkrankheit bewirken. Vor dem Einsatz von Medikamenten sollte jedoch UNBEDINGT der Rat eines fachkundigen Tierarztes eingeholt werden.


weiterführende Literatur:
1 Roland BAUER, Erkrankungen der Aquarienfische, Paul Parey, ISBN 3-489-52016-5


Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".