Fischlexikon der Salzwasserfische: Mittelmeer-Blauleng


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Mittelmeer-Blauleng (Spanish ling)
Mittelmeer-Blauleng (Spanish ling)
deut. Name:
Mittelmeer-Blauleng
sonst. Name:
Mittelmeer-Leng
engl. Name:
Spanish ling
Ordnung:
 
(Dorschartige)
Familie:
 
(Quappen)
Gattung+Art:
Molva macrophthalma

Einträge:
1275

Info

Der Mittelmeer-Blauleng (Molva macrophthalma) ist ein maximal ca. 110 cm langer Meeresfisch aus dem Ostatlantik und dem westlichen Mittelmeer. Der Mittelmeer-Blauleng ist ein Tiefseefisch und lebt hauptsächlich in Wassertiefen zwischen 380 und 750 m. Der Mittelmeer-Blauleng unterscheidet sich dem größeren Blauleng durch seine länger ausgezogenen Bauchflossen.

Auf Englisch heißt der Mittelmeer-Blauleng "Spanish ling". Der Mittelmeer-Blauleng wird kommerziell befischt und mit Schleppnetzen und Fangleinen gefangen.


Bedeutung als Speisefisch

Der Mittelmeer-Blauleng ist ein schmackhafter und beliebter Speisefisch, der jedoch recht selten im Handel angeboten wird. Er besitzt ein helles, festes und fettarmes Fleisch und wenig Gräten. Der Blauleng wird in der Regel als Filet angeboten.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Mittelmeer-Blaulenge ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Mittelmeer-Blaulengss:

  • der Blauleng besitzt einen äußerst langen, schlanken und fast spindelförmigen Körperbau, der hinten seitlich etwas abflacht
  • der obere Teil des Körpers des Mittelmeer-Blaulengs ist gräulich-braun gefärbt und mit einem bläulich-kupferfarbenen Schimmer versehen. Die Bauchseite des Mittelmeer-Blaulengs ist schmutzig-weißlich
  • vorne am Unterkiefer des Mittelmeer-Blaulengs befindet sich eine einzige (kurze) Bartel
  • die Augen des Mittelmeer-Blaulengs sind relativ groß, der Kopf ist lang und sein Maul ist oberständig
  • der Mittelmeer-Blauleng besitzt 2 Rückenflossen. Die erste Rückenflosse ist kurz und etwas höher als die zweite. Die zweite Rückenflosse beginnt direkt nach der ersten und endet kurz vor dem Schwanzflossenansatz
  • die lange Afterflosse des Blaulengs reicht bis kurz vor die (außen abgerundete) Schwanzflosse
  • die Bauchflossen des Blauleng sitzen weit vorne an der Kehle und sind lang und schmal ausgezogen, seine Brustflossen setzen erst hinter ihnen an
  • Rücken-, After- und Schwanzflossen sind außen dunkel gefärbt und zeigen einen hellen Saum

Größe

Der Mittelmeer-Blauleng (Molva macrophthalma) wird max. ca. 108-110 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Mittelmeer-Blauleng (Molva macrophthalma) stammt aus dem Ostatlantik und dem westlichen Mittelmeer (61°N - 35°N, 13°W - 5°E). Der Mittelmeer-Blauleng ist ein Tiefseefisch und lebt hauptsächlich in Wassertiefen zwischen 380 und 750 m (z.B. im Ionischen Meer).


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Mittelmeer-Blaulengs (Molva macrophthalma) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sie der des Blaulengs ähnelt.


Nahrung

Der Mittelmeer-Blauleng (Molva macrophthalma) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren, Stachelhäutern (Echinodermata) und anderen benthischen Wirbellosen.


Fangmethoden

empfohlene Angelmethode

Pilken und Bootsangeln
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

Bootsrute (ca. 2,10 m Länge, bis 400 gr Wurfgewicht)

Rolle

Multirolle (stabile Ausführung mit ca. 500 m Schnurfassung) oder elektrische Multirolle (z.B. "Comoran HYPER TANACOM" oder Multis von PENN)

Hauptschnur

0,30-0,40 geflochtene Schnur (Dyneema)

Vorfach, Montage

ca. 1,5-2,5 m 0,80 "Schock-Vorfach", außerdem starke Wirbel ab 30 kg Tragkraft und schwere Grundbleie - als Montage hat sich das sogenannte "Nachläufersystem" bestens bewährt

Montage - Beispiele

Haken, System

z.B. Stabpilker, Hakengröße 8/0-16/0 (bei vielen Fehlbissen Hakengröße reduzieren)

Köder

Stabpilker durch einen kompletten Köderfisch (z.B. Hering, Makrele, Seelachs) schieben

Fangzeit

die beste Fangzeit ist der Sommer und der Herbst (außerhalb der Laichzeit!) Bitte Schonzeiten bzw. Fangverbote beachten!

zusätzliche Tipps

Für den Fang eines Mittelmeer-Blaulengs sollte robustes Gerät benutzt werden


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.