Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Azur-Demoiselle ist Indonesien, der Indopazifik und der West-Pazifik. Ihr Habitat sind geschützte Lagunen und Korallenriffe in Küstennähe in Wassertiefen bis ca. 40 m. Diese Fische sind revierbildend und verstecken sich oft in Steinkorallen.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 22° - 28° C
Aquarium: ca. 300 Liter
Wasserregion: mitte
Schwierigkeitsgrad: einfach
Fütterung:
Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krill, Mysis, Zooplankton
Haltung:
Korallenriffaquarium. Diese Art ist, wie fast alle Riffbarsche, territorial und duldet keine Artgenossen neben sich. Sie sind jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Arten der Riffbarsche.
Je nach Stimmung färben sich diese Fische von dunkelblau bis hellblau. Man sollte immer ein Männchen mit mehreren Weibchen halten.
Direkte Geschlechtsunterschiede gibt es nicht. Soviel uns bekannt ist, sind juvenile (junge) Fische immer weiblich. Setzt man zwei Jungfische zusammen, entwickelt sich das dominantere Tier zum Männchen und es bildet sich fast immer ein Pärchen.
Zucht:
Die Azur-Demoiselle ist ein Substratlaicher und legt (klebt) ihre etwa 1000 Eier vorzugsweise in Höhlen ab. Das Männchen betreibt Brutpflege und fächelt den Eiern ständig frisches Wasser zu.
Die Larven schlüpfen nach ca. 5 Tagen. Sie können in den ersten Tagen mit einem Plankton-Mix wie z.B. Brachionus (Rädertierchen), Euplotes (Wimpertierchen), Tigriopus californicus (Tiggerpods) und Copepoden (Ruderfußkrebse) gefüttert werden. Nach 10-12 Tagen kann man Artemia-Nauplien füttern. Nach ca. 20-25 Tagen nehmen die Jungfische ihre endgültige, blau-gelbe Färbung an.
Oftmals laichen die Elterntiere direkt nach dem Schlupf der Fischlarven erneut ab.