Fischlexikon der Salzwasserfische: Orangegefleckter Zackenbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Orangegefleckter Zackenbarsch
sonst. Name:
Estuar-Zackenbarsch
engl. Name:
Orange-spotted grouper
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Zackenbarsche)
Gattung+Art:
Epinephelus coioides

Einträge:
1275

Info

Der Orangegefleckte Zackenbarsch (Epinephelus coioides), auch "Estuar-Zackenbarsch" genannt, ist ein Meeresfisch aus dem dem Indo-West-Pazifik. Er kann bis zu 120 cm lang und über 30 kg schwer werden.

Der Orangegefleckte Zackenbarsch gehört zur Gattung Epinephelus und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Diese Art wird oft mit den Arten "Epinephelus tauvina" oder "Epinephelus malabaricus" verwechselt. Der englische Name dieses Fisches ist "Orange-spotted grouper".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Orangegefleckten Zackenbarsches (Epinephelus coioides) beträgt etwa 22 Jahre.


Merkmale

Orangegefleckter Zackenbarsch (Epinephelus coioides)

Orangegefleckter Zackenbarsch

Merkmale des Orangegefleckten Zackenbarsches:

  • der Körper des Orangegefleckten Zackenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
  • der Kopf ist groß und massiv, das Maul ist ebenfalls groß und die Lippen sind verdickt
  • die Maulspalte des Orangegefleckten Zackenbarsches verläuft schräg nach unten und reicht bis hinter die Augen
  • Kopf und Körper sind auf der Oberseite hellbraun gefärbt, zum Bauch hin wird die Färbung heller. die Bauchseite ist weißlich
  • der gesamte Körper, der Kopf und die mittleren Flossen des Orangegefleckten Zackenbarsches sind mit zahlreichen kleinen bräunlich-orangen oder rotbraunen Flecken bedeckt
  • auf den Körperflanken befinden sich außerdem 4 unregelmäßig geformte dunkle Querbalken, auf dem Rücken 3-4 dunkle Sättel
  • die Schwanzflosse des Orangegefleckten Zackenbarsches ist konvex gerundet
  • Flossenformel: D (insgesamt) XI/13-16, A III/8

Größe

Der Orangegefleckte Zackenbarsch (Epinephelus coioides) erreicht eine maximale Länge von ungefähr 120 cm und ein Gewicht von über 30 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Orangegefleckte Zackenbarsch (Epinephelus coioides) ist im Indo-West-Pazifik beheimatet: vom Roten Meer südlich mindestens bis Durban (Südafrika) und östlich bis Palau und Fidschi, nördlich bis zu den Ryūkyū-Inseln, südlich bis zur Arafura-See und Australien (37°N - 34°S, 28°O - 180°O).

Sein natürlicher Lebensraum sind trübe Riffe in Küstennähe oder Brackwassergebiete (Flussmündungen) über schlammigen oder steinigen Böden. Er lebt als Einzelgänger in Wassertiefen bis ca. 100 m. Jungfische findet man in Flachwasserbereichen und Flussmündungen über Sand, Kies oder Schlamm sowie in Mangrovenwäldern.


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten des Orangegefleckten Zackenbarsches (Epinephelus coioides) liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor.

Epinephelus-Arten scheinen jedoch protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein, wobei einige männliche Exemplare kleiner als die Weibchen sind. Dies deutet darauf hin, dass sie zuvor keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich nicht alle Weibchen im Laufe ihres Lebens in Männchen umwandeln.


Nahrung

Der Orangegefleckte Zackenbarsch (Epinephelus coioides) ist ein Raubfisch, der sich in freier Wildbahn hauptsächlich von Fischen, Garnelen, Krabben und anderen benthischen Krustentieren ernährt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.