Fischlexikon der Salzwasserfische: Tiefenrotbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Tiefenrotbarsch (Deepwater redfish)
Tiefenrotbarsch (Deepwater redfish)
deut. Name:
Tiefenrotbarsch
sonst. Name:
Beaked redfish
engl. Name:
Deepwater redfish
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Drachenköpfe)
Gattung+Art:
Sebastes mentella

Einträge:
1275

Info

Der Tiefenrotbarsch (Sebastes mentella) ist ein Salzwasserfisch der Familie der Stachelköpfe oder Felsenbarsche (Sebastidae). Dieser Felsenbarsch erreicht eine max. Länge von ca. 75-80 cm. Der Tiefenrotbarsch lebt im Ost- und Westatlantik. Seine englische Bezeichnung lautet "Beaked redfish" oder "Deepwater redfish".

Im Handel wird nicht zwischen dem Rotbarsch (Sebastes marinus) und dem Tiefenrotbarsch (Sebastes mentella) unterschieden. Seit 2010 führt Greenpeace den Tiefenrotbarsch in seiner Roten Liste der Meeresfrüchte.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Tiefenrotbarsches (Sebastes mentella) beträgt ca. 75 Jahre.


Merkmale

wichtige Merkmale des Tiefenrotbarsches:

  • der Körper des Tiefenrotbarsches ist gestreckt, mäßig hochrückig und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung des Tiefenrotbarsches ist leuchtend rot, seine Bauchseite ist weißlich
  • an verschiedenen Stellen der Körperflanken und auf dem Kopf können sich gräuliche bzw. helle Bereiche zeigen
  • bei manchen Exemplaren bzw. Populationen können diese hellen bzw. gräulichen Bereiche überwiegen
  • entlang des Rückens können sich mehrere dunkle Flecke zeigen, die sich oftmals nur sehr schwach abzeichnen
  • oben auf den Kiemendeckeln sitzt ein dunkler Fleck
  • alle Flossen des Tiefenrotbarsches sind ebenfalls rot gefärbt
  • die Schwanzflosse endet leicht konkav (nach innen gewölbt)
  • die Seitenlinie beginnt oben hinter den Kiemendeckeln, beschreibt dann einen Bogen nach oben und verläuft dann schräg nach unten bis zum Schwanzstiel
  • der Vorkiemendeckels ist mit 5 Stacheln besetzt, die alle etwas gleich lang sind
  • auf den Kiemendeckeln sitzen 2 Dornen
  • der Kopf des Tiefenrotbarsches ist groß und massiv. Seine großen dunklen Augen stehen leicht hervor
  • das große Maul des Tiefenrotbarsches ist oberständig, seine Maulspalte ist tief und seine Lippen sind verdickt
  • Flossenformel: D XIV-XVI/13-17, A III/7-11, P 0/18-20
  • Schuppenformel: 30-32 SL

Verwechslungsarten: Vom Rotbarsch (Sebastes marinus) unterscheidet sich der Tiefenrotbarsch durch seinen knöchernen Haken am Unterkiefer. Der Tiefenrotbarsch ähnelt auch Sebastes fasciatus. Die beiden Arten können jedoch durch die Anzahl der Weichstrahlen der Afterflosse oder durch genetische Tests unterschieden werden.


Größe

Der Tiefenrotbarsch (Sebastes mentella) wird maximal ungefähr 75-80 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Tiefenrotbarsch (Sebastes mentella) lebt im Ostatlantik im norwegischen Meer von der Lofoteninsel nördlich zur West- und Nordküste von Spitzbergen; im südlichen Teil der Barentssee selten bis 35 ° O, auf dem Island-Faroes Ridge, Island und Grönland. Im Westatlantik von der Baffin Bay nach Nova Scotia in Kanada (79°N - 41°N, 67°W - 18°O).

Sein Habitat sind tiefe Meeresbereiche von ca. 300 bis 1.400 m. Er bevorzugt Wassertemperaturen zwischen ca. 0–5 °C. Er ist ein geselliger Fisch, der sich oftmals in großen Gruppen versammelt.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Tiefenrotbarsches liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Er besitzt, wie die meisten Arten der Stachelköpfe, eine innere Befruchtung und ist lebendgebärend (Ovovivipar). Paarungszeit ist in der Barentssee August-September, vor Island ungefähr Mitte Dezember. Die Geburt der jungen Fischlarven erfolgt zwischen April und Juni.


Nahrung

Der Tiefenrotbarsch (Sebastes mentella) ernährt sich hauptsächlich von Krill, Kopffüßern, Pfeilwürmern (Chaetognatha), Flohkrebsen (Amphipoda) und kleinen Knochenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.