Fischlexikon der Salzwasserfische: Diplectrum bivittatum


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Diplectrum bivittatum (Dwarf sand perch)
Diplectrum bivittatum (Dwarf sand perch)
deut. Name:
Diplectrum bivittatum
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Dwarf sand perch
Ordnung:
 
(Barschartige)
Familie:
 
(Sägebarsche)
Gattung+Art:
Diplectrum bivittatum

Einträge:
1275

Info

Diplectrum bivittatum ist ein Salzwasserfisch aus der Unterfamilie der Eigentlichen Sägebarsche. Diplectrum bivittatum lebt im Westatlantik. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 25 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Dwarf sand perch". Diplectrum bivittatum ist ein hervorragender Speisefisch.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Diplectrum bivittatum ist uns zurzeit unbekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Diplectrum bivittatum:

  • der Körper von Diplectrum bivittatum ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • seine Stirn ist konvex gerundet
  • seine Seitenlinie beschreibt am Anfang einen Bogen nach oben
  • die Grundfärbung von Diplectrum bivittatum ist hellgrau bis bräunlich-grau, manchmal mit orangefarbenem Schimmer
  • auf den Körperflanken verlaufen 2 dunkelbraune horizontale Bänder, die mehrfach unterbrochen sind. Ein weiteres schmaleres Band verläuft entlang der Rückenlinie. Bei manchen Exemplaren sind diese Bänder nur sehr schwach oder gar nicht sichtbar
  • unter dem 3. horizontalen Band (ungefähr auf Höhe der Körpermitte) können sich weitere schmale, weißliche oder hellbläuliche Wellenlinien zeigen
  • auf dem Kopf und den Kiemendeckeln von Diplectrum bivittatum verlaufen zahlreiche hellblaue Linien
  • seine Schwanzflosse endet konkav (nach innen gewölbt)
  • die Strahlen der Rückenflosse sind meist hellbraun bis orange gefärbt, durch die Rückenflosse verlaufen mehrere hellblaue Linien mit schwarzen Rändern
  • Flossenformel: D X/12, A III/7

Größe

Diplectrum bivittatum wird max. ca. 25 cm lang, seine durchschnittliche Körperlänge beträgt ca. 12 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Diplectrum bivittatum lebt im Westatlantik: Bermudas, Florida (USA), Golf von Mexiko, Karibisches Meer und Brasilien. Bei den Bahamas und Westindien kommt er nicht vor. Sein Habitat sind Küstengewässer mit weichen Untergründen in Wassertiefen bis maximal 100 m.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Diplectrum bivittatum liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.

Diese Barsche sind simultane Hermaphroditen, was bedeutet, dass sie gleichzeitig funktionierende weibliche und männliche Keimdrüsen besitzen. Eine Selbstbefruchtung (innere Befruchtung) findet nicht statt, da bei einem Laichvorgang nur Eier oder Spermien abgegeben werden. Die Larven sind planktonisch und lassen sich von den Meeresströmungen zu geeigneten Lebensräumen transportieren.


Nahrung

Diplectrum bivittatum ernährt sich in freier Natur wahrscheinlich von Krustentieren und kleinen Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.