Info
Der Zwergsägerochen (Pristis clavata) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Sägerochen (Pristidae). Der Zwergsägerochen stammt aus dem Indo-Westpazifik, wo er endemisch in Australien vorkommt. Er kann eine Länge von ungefähr 140 cm erreichen und ist damit der kleinste Sägerochen. Seine englische Bezeichnung lautet "Dwarf sawfish" oder "Queensland sawfish".
Maximales Alter
Das maximale Alter des Zwergsägerochen (Pristis clavata) beträgt (gemäß fischbase.org) ca. 34 Jahre.
Merkmale
wichtige Merkmale des Zwergsägerochen:
- der haiartige Körper des Zwergsägerochen ist leicht abgeflacht und mit relativ kleinen Placoidschuppen bedeckt
- die im Vergleich zu anderen Rochen-Gattungen recht kleinen Brustflossen sind nicht mit dem Rumpf zu einer Körperscheibe zusammengewachsen
- der sehr kräftige und seitlich abgeflachte Schwanzstiel besitzt seitliche Kiele
- an dem abgeflachten Kopf des Zwergsägerochen sitzt vorne die sogenannte "Säge": ein relativ langes und flaches Rostrum, das an beiden Seiten mit Zähnen bestückt ist. Bei Verlust wachsen diese Zähne wieder nach
- mit Hilfe dieser "Säge" werden Beutetiere geortet oder Beutefische betäubt oder getötet
- auf der Oberseite des Kopfes sitzen die Augen, relativ weit dahinter die Spritzlöcher
- auf der Unterseite des Kopfes sitzen auf jeder Seite 5 Kiemenspalten und das geradlinige, querstehende Maul
- das Maul des Zwergsägerochen ist mit zahlreichen kleinen Zähnchen bestückt. Vor dem Maul sitzen die Nasenöffnungen
- auf der Oberseite des Körpers sitzen relativ weit hinten 2 deutlich voneinander getrennte und recht große Rückenflossen. Diese sind dreieckig geformt und leicht sichelförmig gekrümmt. Die erste Rückenflosse sitzt ungefähr mittig über den Bauchflossen
- die große und haiartige Schwanzflosse ist heterocerk geformt: das Ende der Wirbelsäule biegt sich nach oben und stützt den oberen größeren Teil (Lobus) der Schwanzflosse
- der untere Schwanzflossenlobus ist dagegen fast verkümmert
- die Oberseite des Körpers ist normalerweise grünlich-braun gefärbt, die Unterseite ist weißlich
- die Flossen des Zwergsägerochen sind heller gefärbt als der Rest des Körpers
Verwechslungsarten: Sägerochen können mit Sägehaien verwechselt werden
Größe
Der Zwergsägerochen (Pristis clavata) erreicht eine maximale Länge von ca. 140 cm. In manchen Berichten werden Längen von über 300 cm genannt, diese sind jedoch nicht bestätigt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Zwergsägerochen (Pristis clavata) stammt aus dem Indo-Westpazifik, wo dieser Rochen endemisch im tropischen Australien vorkommt (20°N - 25°S, 46°O - 155°O). Sein Habitat sind in der Regel Mangroven und Wattmeere, auch Flussmündungen (bis ins Süßwasser hinein).
Fortpflanzung
Der Zwergsägerochen (Pristis clavata) ist eilebendgebärend (ovovivipar). Das Weibchen gebärt ca. 3-5 Jungfische. Bei diesen ist das Rostrum (Säge) bei der Geburt noch sehr weich und erhärtet erst, nachdem der Dottersack vollständig aufgebraucht ist.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.