Fischlexikon der Salzwasserfische: Australischer Wieselhai


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Australischer Wieselhai (Australian weasel shark)
Australischer Wieselhai (Australian weasel shark)
deut. Name:
Australischer Wieselhai
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Australian weasel shark
 
(Grundhaie)
Familie:
 
(Wieselhaie)
Gattung+Art:
Hemigaleus australiensis

Einträge:
1275

Info

Der Australische Wieselhai (Hemigaleus australiensis) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Wieselhaie (Hemigaleidae) und der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Der Australische Wieselhai ist vom östlichen Indischen Ozean bis zum Westpazifik verbreitet. Er kann eine maximale Länge von etwa 110 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Australian weasel shark".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Australischen Wieselhais (Hemigaleus australiensis) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Merkmale des Australischen Wieselhais:

  • der Australische Wieselhai besitzt einen schlanken, langgestreckten und spindelförmigen Körperbau, der ihm im Wasser hohe Geschwindigkeiten ermöglicht
  • sein Kopf ist nur mäßig lang, die Schnauze ist dick und vorne abgerundet
  • die großen, mandelförmigen Augen des Australischen Wieselhais sind mit Nickhäuten ausgestattet. Sie besitzen eine Kerbe an der hinteren Ecke
  • er besitzt 5 Paar Kiemenspalten mit kurzen Kiemenschlitzen
  • winzige Spritzlöcher (Spiraculum) befinden sich hinter und über den Augen
  • vor den großen Nasenlöchern des Australischen Wieselhais sitzen ziemlich lange, dreieckige Hautlappen
  • das kurze, gebogene Maul trägt an den Ecken markante Furchen
  • im Maul sitzen 28–30 obere und 46–52 untere Zahnreihen, die bei geschlossenem Mund nicht sichtbar sind
  • die oberen Zähne sind breit und nur an der Hinterkante mit großen Zacken abgewinkelt, während die unteren Zähne dünn sind, glatte Kanten besitzen und aufrecht stehen
  • ein Spiraldarm ist, wie bei allen Wieselhaien, auch beim Australischen Wieselhai vorhanden
  • die Grundfärbung des Australischen Wieselhais ist hellgrau bis bronzefarben
  • die Spitzen der 2. Rückenflosse und des oberen Schwanzflossenlobus sind etwas dunkler gefärbt
  • der hintere Rand der 1. Rückenflosse ist etwas heller gefärbt
  • die Bauchseite des Australischen Wieselhais ist cremefarben
  • die markante Seitenlinie krümmt sich unterhalb der zweiten Rückenflosse nach unten
  • die Haut ist dicht von kleinen, überlappenden dermalen Dentikeln bedeckt
  • dieser Hai besitzt 2 Rückenflossen. Die erste, größere Rückenflosse, beginnt über dem Ende der Brustflossen, die zweite Rückenflosse beginnt kurz vor dem Ansatz der Afterflosse
  • die Bauchflossen sind größer als die Afterflosse, welche am hinteren Rand stark eingekerbt ist
  • die schmalen Brustflossen sind sichelförmig
  • die Schwanzflosse des Australischen Wieselhais ist heterocerk geformt (das Ende der Wirbelsäule biegt sich nach oben und stützt den oberen größeren Teil der Schwanzflosse). Der untere Lobus ist gut entwickelt

Größe

Der Australische Wieselhai (Hemigaleus australiensis) erreicht eine maximale Länge von etwa 110 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Australische Wieselhai (Hemigaleus australiensis) ist vom östlichen Indischen Ozean bis zum Westpazifik verbreitet. Das Habitat dieses Hais sind Küstengewässer des Kontinentalschelfs (Festlandsockel), wo in der Nähe des Meeresbodens in Wassertiefen bis ca. 170 m lebt. Juvenile bevorzugen sandige oder mit Seegräsern bewachsene Bereiche, während man adulte Exemplare eher in der Nähe von Korallenriffe findet.


Fortpflanzung

Der Australische Wieselhai (Hemigaleus australiensis) ist lebendgebärend und bildet eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar). Hierbei trägt das Weibchen seine lebenden Jungen in einer plazentaähnlichen Struktur mit Nabelschnur in sich.

Das Weibchen gebärt nach einer Tragezeit von ca. 6 Monaten 2 x im Jahr 1-19 Jungfische, die bei der Geburt ungefähr 30 cm lang sind. Australische Wieselhaie werden mit einer Länge von ca. 60-65 cm geschlechtsreif.


Nahrung

Der Australische Wieselhai (Hemigaleus australiensis) ernährt sich hauptsächlich von Tintenfischen wie z.B. Arten der Gattung Callistoctopus.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.