Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Anableps anableps kommt im tropischen Westatlantik und in der südlichen Karibik vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Trinidad und Venezuela bis zum Delta des Amazonas in Brasilien. Das Habitat dieser Fische sind Mangrovenwälder (Rhizophora), wo sie in der Gezeitenzone im Brackwasser leben.
Dieser ständig schwankende Lebensraum ist mindestens einer, normalerweise zwei täglichen Gezeitenbewegungen ausgesetzt. Diese Fische haben sich so entwickelt, dass sie sich mit dem Wasser bewegen: bei Ebbe bewohnen sie die flachen Ränder permanenter Wasserkanäle, bei Flut bewegen sie sich in überschwemmte Zonen, um nach Futter zu suchen. Die besten Bedingungen für die Nahrungssuche sind bei Springflut während der Tagesstunden, wenn der Wasserstand am höchsten ist und die Fische das Auge über dem Wasser voll ausnutzen können.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24-29 °C
pH-Wert: ca. 7,5-8,5
Gesamthärte: 10-30 °dH
Dichte: zwischen 1,005 und 1,015 (bei 25 °C)
Wasserregion: oben
Aquarium: ab ca. 200 cm Kantenlänge (bei etwa 6 Tieren). Wichtig: niedriger Wasserstand!
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Hinweis:
Diese Fische
sind eigentlich nicht für Heimaquarien geeignet. In Freiheit bewegen sie sich oft in Gruppen von mehreren hundert Exemplaren und sind daher eher für große Schauaquarien geeignet.
Fütterung:
Insekten (z.B. Fruchtfliegen), Krebstiere, Spirulina, Artemia, gehackte Regenwürmer (täglich 2 x füttern)
Haltung:
Diese Fische werden in einem Brackwasser-Aquarium gepflegt. Der Wasserstand sollte niedrig sein und es muss genügend Raum zwischen der Wasseroberfläche und der Beckenabdeckung vorhanden sein. Diese Fische springen aus dem Wasser. Es sollte eine Mangrovenlandschaft nachgebildet werden (sandige Bereiche, Treibhölzer, Wurzeln). Es wird außerdem eine Ruhezone (sehr flache Bereiche, die teilweise auch aus dem Wasser ragen sollten) benötigt, die besonders von Jungfischen aber auch von adulten Exemplaren genutzt wird.
Es wird eine leistungsstarke Filteranlage benötigt, da diese Fische beträchtliche Mengen an Abfall produziert. Das Becken muss, da diese Fische hoch aus dem Wasser springen, gut abgedichtet werden.
Zucht:
weitere Infos unter "Fortpflanzung"