Fischlexikon der Salzwasserfische: Vielpunkt-Sandbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Vielpunkt-Sandbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Black dotted sand perch
Ordnung:
 
(Lippfische)
Familie:
 
(Sandbarsche)
Gattung+Art:
Parapercis millepunctata

Einträge:
1275

Info

Der Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata) ist ein Meeresfisch aus dem Indopazifik. Er kann eine Länge von ca. 21 cm erreichen. Der Vielpunkt-Sandbarsch gehört zur Gattung Parapercis und zur Familie der Sandbarsche (Pinguipedidae). Auf Englisch heißt er "Black dotted sand perch".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Vielpunkt-Sandbarsches (Parapercis millepunctata) ist uns derzeit nicht bekannt.


Merkmale

Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata)

Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata)

wichtige Merkmale des Vielpunkt-Sandbarsches:

  • der Körper des Vielpunkt-Sandbarsches ist langgestreckt, vorne zylindrisch und hinten seitlich abgeflacht
  • die großen, hervorstehenden Augen liegen ziemlich nahe beieinander auf der Oberseite des Kopfes
  • seine Schnauze läuft vorne spitz zu, das vorstülpbare Maul hat dicke (wulstige) Lippen
  • das Maul des Vielpunkt-Sandbarsches ist schwach oberständig (der Unterkiefer steht etwas vor) und ist mit scharfen Zähnen besetzt
  • der gesamte Körper ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt
  • die wichtigsten Erkennungsmerkmale des Vielpunkt-Sandbarsches sind die lebhafte Fleckenzeichnung auf dem Rücken, eine Reihe brauner bis orangefarbener Flecken hinter den Augen auf der Oberseite des Kopfes und ein weißer Fleck auf dem Schwanz
  • Männchen haben einen ovalen schwarzen Fleck über dem Operculum neben dem oberen Ende der Kiemenöffnung
  • Weibchen haben dort einen kleineren dunkelbraunen Fleck
  • auf der Rückenflosse verlaufen 3 Reihen brauner Flecken
  • das Seitenlinienorgan ist vollständig entwickelt
  • der Fisch stützt sich mit den weit gespreizten Bauchflossen auf dem Meeresboden ab
  • der Vielpunkt-Sandbarsch wird als Weibchen geboren und ändert später als erwachsener Fisch sein Geschlecht in ein Männchen
  • Flossenformel: D IV/20-21, A I/16-17

Größe

Der Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata) erreicht eine maximale Länge von etwa 18-21 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata) ist im Indopazifik von den Malediven bis zur Pitcairn-Gruppe, im Norden bis zu den Ryukyu- und Ogasawara-Inseln und im Süden bis zum südlichen Great Barrier Reef und Neukaledonien beheimatet. In ganz Ozeanien mit Ausnahme von Hawaii und der Osterinsel.

Er bewohnt seewärts gelegene Riffe, meist auf Geröll oder großen Steinen zwischen Korallen in Wassertiefen von etwa 200 m. Er kommt auch in Lebensräumen mit Geröll und Felsen vor und lebt einzeln oder in kleinen Gruppen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
Wasserregion: unten
Beckengröße: ab ca. 1.200 Liter
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Lebendfutter: Artemia, Wirbellose, Muschelfleisch, Krustentiere, Garnelen, kleine Fische, Fischbrut

Haltung:
Der Vielpunkt-Sandbarsch sollte in einem Artaquarium als Harem (1 Männchen + 3-4 Weibchen) gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen wird nicht empfohlen, da er sehr territorial ist und alle kleineren Fische frisst. Der Boden des Beckens sollte mit einer dicken Sandschicht bedeckt sein, und es sollten mehrere Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Zucht:
Zuchterfolge im Aquarium sind uns nicht bekannt. Nachzuchten sind nicht erhältlich.


Fortpflanzung

Für weitere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie dieser Fische siehe Beschreibung der Familie der Sandbarsche (Pinguipedidae).


Nahrung

Der Vielpunkt-Sandbarsch (Parapercis millepunctata) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Wirbellosen, aber auch von kleinen Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.