Fischlexikon der Salzwasserfische: Hawaii-Borstenzahndoktorfisch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Hawaii-Borstenzahndoktorfisch
sonst. Name:
Chevron-Borstenzahndoktor
engl. Name:
Chevron tang
Ordnung:
 
(Doktorfischartige)
Familie:
 
(Doktorfische)
Gattung+Art:
Ctenochaetus hawaiiensis

Einträge:
1275

Info

Der Hawaii-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus hawaiiensis), auch "Chevron-Borstenzahndoktor" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus dem Zentralpazifik. Der Hawaii-Borstenzahndoktorfisch erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 25 cm. Er gehört zur Familie der Doktorfische (Acanthuridae) und zur Gattung Ctenochaetus. Sein englischer Name ist "Chevron tang".


Maximales Alter

Das Höchstalter des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches (Ctenochaetus hawaiiensis) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Hawaii-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus hawaiiensis)

Hawaii-Borstenzahndoktorfisch

Merkmale des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches:

  • der Körper des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches ist oval-hochrückig und seitlich stark abgeflacht
  • die Ober- und Unterseite des Kopfes sind konkav
  • die großen und dunkel umrandeten Augen sitzen hoch oben am Kopf. Die Pupille ist schwarz, die Iris bläulich-orange
  • das Maul des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches ist klein und endständig. Es läuft vorne spitz zu und steht hervor, die Lippen sind wulstig
  • Färbung des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches verändert sich im Laufe seines Lebens stark
  • besonders Jungfische unterscheiden sich stark von den ausgewachsenen Fischen. Sie haben einen tieferen Körper und eine leuchtend orangerote Gesamtfarbe mit vielen dunklen Fischgrätenmustern
  • ausgewachsene Tiere sehen aus der Ferne schwarz aus. Die dunkle Färbung wird jedoch durch viele dünne grüne Streifen unterbrochen
  • die Rückenflosse des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches reicht vom Kopf bis kurz vor die Schwanzflosse
  • die Afterflosse beginnt kurz nach den Bauchflossen und endet ebenfalls kurz vor der Schwanzflosse
  • an der Schwanzwurzel befinden sich ausklappbare, dornartige Hornplatten (Skalpelle), die zur Verteidigung eingesetzt werden können
  • Flossenformel: D VIII/27-29, A III/25-26

Größe

Der Hawaii-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus hawaiiensis) erreicht eine Maximallänge von etwa 25 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches (Ctenochaetus hawaiiensis) ist der Zentralpazifik, wo er in den meisten Teilen Ozeaniens, von Mikronesien, den Wake- und Marcus-Inseln bis zu den Hawaii-Inseln und Pitcairn Island vorkommt.

Sein Lebensraum sind seewärts gelegenen Fels- oder Korallenriffe. Jungfische werden in relativ tiefen, korallenreichen Gebieten gefunden.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 27 °C
Aquarium: ab ca. 2.000 Liter
Schwierigkeit: mittel, Zucht sehr schwierig

Futter:
Algen, Artemia, Trockenfutter, Frostfutter, Kopfsalat, Löwenzahn, Mysis, Zooplankton, Krill

Haltung:
Wenn diese Fische paarweise gehalten werden sind Auseinandersetzungen die Regel. Ansonsten sind diese Fische anderen Arten gegenüber recht friedlich. Diese Art benötigt viel freien Schwimmraum.

Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit dem Doktorfisch Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.

Diese Fische sind im Handel nicht als Nachzucht erhältlich, sie werden wird ausschließlich als Wildfang angeboten.

Weitere Informationen zur Haltung von Doktorfischen finden sich in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Fortpflanzung

Weitere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie der Doktorfische finden Sie in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).


Nahrung

Der Hawaii-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus hawaiiensis) ernährt sich hauptsächlich von Detritus und feinem Algenaufwuchs, den er mit seinen borstenartigen Zähnen abschabt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.