Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Hawaii-Borstenzahndoktorfisches (Ctenochaetus hawaiiensis) ist der Zentralpazifik, wo er in den meisten Teilen Ozeaniens, von Mikronesien, den Wake- und Marcus-Inseln bis zu den Hawaii-Inseln und Pitcairn Island vorkommt.
Sein Lebensraum sind seewärts gelegenen Fels- oder Korallenriffe. Jungfische werden in relativ tiefen, korallenreichen Gebieten gefunden.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24 °C - 27 °C
Aquarium: ab ca. 2.000 Liter
Schwierigkeit: mittel, Zucht sehr schwierig
Futter:
Algen, Artemia, Trockenfutter, Frostfutter, Kopfsalat, Löwenzahn, Mysis, Zooplankton, Krill
Haltung:
Wenn diese Fische paarweise gehalten werden sind Auseinandersetzungen die Regel. Ansonsten sind diese Fische anderen Arten gegenüber recht friedlich. Diese Art benötigt viel freien Schwimmraum.
Vorsicht:
Verletzungen mit dem Skalpell führen zu Vergiftungserscheinungen. Der Fachbuchautor André Luty weist darauf hin, dass in Versuchsreihen mit dem Doktorfisch Prionorus scalpus alle durch die Skalpelle verletzten Fische starben, obwohl die Skalpelle weder Giftleiter noch Giftdrüsen besitzen. Dies liegt vermutlich daran, dass Eiweißverbindungen auf der Fischhaut in die Wunden eindringen und dort zu Infektionen führen oder als Eiweiß toxisch wirken.
Diese Fische sind im Handel nicht als Nachzucht erhältlich, sie werden wird ausschließlich als Wildfang angeboten.
Weitere Informationen zur Haltung von Doktorfischen finden sich in der Beschreibung der Familie der Doktorfische (Acanthuridae).