Fischlexikon der Süßwasserfische: Zitronenbuntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Zitronenbuntbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Midas cichlid
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Amphilophus citrinellus

Einträge:
1857

Info

Der Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Amphilophus. Dieser Buntbarsch stammt aus Mittelamerika, wo er in Nicaragua und Costa Rica verbreitet ist. Der Zitronenbuntbarsch erreicht eine maximale Länge von ca. 30 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "Midas cichlid".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Zitronenbuntbarsches (Amphilophus citrinellus) beträgt ca. 8 Jahre.


Merkmale

Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus)

Zitronenbuntbarsch

Merkmale des Zitronenbuntbarsches:

  • der Körperbau des Zitronenbuntbarsches ist hochrückig, leicht gestreckt und seitlich stark komprimiert
  • der Kopf ist relativ groß, die konkave Stirn steigt steil nach oben an, das Maul ist endständig, die Lippen sind verdickt und fleischig
  • die Grundfärbung ist weißlich bis gräulich-grünlich. Je nach Habitat zeigen sich meist gelbliche, rosafarbene bis rötliche Bereiche bzw. Schattierungen
  • ab einer Länge von etwa 10 cm zeigen einige Fische kräftige Färbungen von gelblich-weiß, zitronengelb bis zu gelblich-orange
  • juvenile Fische sind immer dunkel-gräulich gefärbt und zeigen ein Streifenmuster
  • die Männchen zeichnen sich im Alter durch einen ausgeprägten Stirnbuckel aus. Sie besitzen außerdem eine kegelförmige Geschlechtspapille und längere Flossen als die Weibchen

Verwechslungsarten: Verwechslungsmöglichkeit besteht möglicherweise mit Amphilophus labiatum, der sich durch dickere Lippen auszeichnet.

Aber auch beim Zitronenbuntbarsch scheint es im Apoyeque-Kratersee dicklippigere Formen zu geben, die möglicherweise eine eigene, bisher unbeschriebene Art bilden und deshalb vorerst provisorisch als Amphilophus cf. citrinellum bezeichnet werden. Ausgewachsene Zitronenbuntbarsche sind für gewöhnlich hochrückiger als Amphilophus labiatum.


Größe

Der Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus) wird maximal ca. 30 cm (Männchen) lang. Weibchen bleiben kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus) ist Mittelamerika, wo er in Nicaragua und Costa Rica östlich der Hauptwasserscheide verbreitet. Sein Habitat sind hauptsächlich Seen mit felsigen Untergründen, wo er sich zwischen den Spalten aufhält. Selten findet man ihn auch in unteren, beruhigten Flusstälern mit schwacher Strömung.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,0-8,5
Gesamthärte: 8-25 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 150-200 cm Seitenlänge
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
Lebendfutter (z.B. Würmer, Garnelen oder Muscheln), Frostfutter, Flockenfutter, Buntbarsch-Pellets

Haltung:
Diese Fische sind aggressiv und sollten daher paarweise in einem Artenbecken gehalten werden. Das Becken muss auf jeden Fall groß genug und viele Versteckmöglichkeiten wie Steinaufbauten oder Wurzeln enthalten. Der Untergrund sollte aus grobem Kies bestehen und einige robuste Pflanzen wie z.B. das Breitblättrige Speerblatt oder das Zwerg-Speerblatt enthalten. Die Pflanzen sollten unbedingt mit Steinen vor dem Ausgraben geschützt werden. Diese Fische stellen keine besonderen Ansprüche an das Wasser des Aquariums.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Offenbrüter und bilden eine Elternfamilie. Das Weibchen laicht ihre Eier bevorzugt an schräg aufgestellten, flachen Steinen, seltener an den Wänden von Höhlen ab. Die Fischlarven schlüpfen in 2-3 Tagen und werden dann in eine vorab ausgegrabene Grube im Bodensubstrat gebracht. In weiteren 5-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei. Sie können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege.

Bei Zitronenbuntbarschen wurde beobachtet, dass die Jungfische vom Körperschleim der Eltern fressen. In diesem Schleim konnten erhöhte Konzentrationen von Prolactin, Wachstumshormonen und Thyroxin festgestellt werden.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Zitronenbuntbarsch (Amphilophus citrinellus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algenaufwuchs, Insektenlarven, Schnecken, sonstigen benthischen Wirbellosen und kleinen Fischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.