Fischlexikon der Süßwasserfische: Schwarzer Amur


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Schwarzer Amur (Black carp)
Schwarzer Amur (Black carp)
deut. Name:
Schwarzer Amur
sonst. Name:
Schwarzer Graskarpfen
engl. Name:
Black carp
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Xenocyprididae)
Gattung+Art:
Mylopharyngodon piceus

Einträge:
1739

Info

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) ist ein Süßwasserfisch, der eine max. Länge von ca. 180 cm und ein Gewicht von über 100 kg erreichen kann. Der Schwarze Amur wird auch "Schwarzer Graskarpfen" genannt, seine englische Bezeichnung lautet "Black carp".

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) stammt ursprünglich aus Asien: dort ist er vom Amur-Flussbecken bis nach Südchina verbreitet. Es wurde auch über Vorkommen aus Vietnam, der Mandschurei und Russland berichtet. Mittlerweile wurde diese Art durch den Menschen auch in Europa und Amerika verbreitet.


Maximales Alter

Das max. veröffentlichte Alter eines Schwarzen Amur (Mylopharyngodon piceus) beträgt ca. 13-15 Jahre.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Schwarzen Amur:

  • der Schwarze Amur besitzt einen langgestreckten, torpedoförmigen Körperbau
  • seine Körperfärbung ist dunkelbraun, bläulich-grau oder schwärzlich. Die Färbung variiert je nach Habitat
  • im Verhältnis zum restlichen Körper sind sein Kopf und Maul des Schwarzen Amurs relativ klein
  • er besitzt eine Wölbung nach außen zwischen seinen Nasenlöchern (keine Einbuchtung wie der Graskarpfen)
  • die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten
  • die Schlundzähne des Schwarzen Amur sind äußerst kräftig gebaut
  • sein Körper ist mit sehr großen Schuppen bedeckt
  • Flossenstrahlen: D 0/7-9, A 0/8-10
  • Schlundzähne: 0.4-5.0 oder 1.4-4.1

Verwechslungsarten: Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) ähnelt vom Habitus her stark dem Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella), wobei sich der Schwarze Amur durch eine dunklere Zeichnung (dunkelbraun bis dunkelgrau, je nach Gewässertyp), die ihm den Namen gab, vom Graskarpfen unterscheidet


Größe

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) kann maximal ca. 180 cm lang und über 100 kg schwer werden. Normalerweise wird dieser Fisch in Europa 80-100 cm lang und ca. 30-40 kg schwer.

Ein Schwarzer Amur aus dem Gold Cow Reservoir bei Nanjing (Nanjing ist Hauptstadt der Provinz Jiangsu in China) war 174 cm lang und 106 kg schwer.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) stammt ursprünglich aus Asien: dort ist er vom Amur-Flussbecken bis nach Südchina verbreitet. Es wurde auch über Vorkommen aus Vietnam, der Mandschurei und Russland berichtet. Mittlerweile wurde diese Art durch den Menschen auch in Europa und Amerika verbreitet.

Der Schwarze Amur lebt am Gewässergrund bis in einer Tiefe von ca. 30 m. Sein Habitat sind klare, sauerstoffreiche Flüsse und Seen mit pH-Werten von 7,2 bis 8,3.


Fortpflanzung

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) wandert zum Laichen die Flüsse hinauf. Die Eier werden vom Weibchen im Freiwasser abgegeben. Diese werden durch die Strömung flussabwärts getrieben. Dabei schlüpfen die Fischlarven, welche dann beruhigte Flussabschnitte oder überschwemmte Gebiete aufsuchen. Die Jungfische ernähren sich zunächst von Zooplankton.


Nahrung

Der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) ernährt sich hauptsächlich von Schalentieren wie Schnecken oder Muscheln oder auch von Insektenlarven.


Fangmethoden

empfohlene Angelmethode

Grundfischen mit auftreibendem Köder
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

z.B. Karpfenrute (Testkurve 2,5 lb)

Rolle

Stationärrolle, robuste Ausführung!

Hauptschnur

0,35 monofile Schnur

Vorfach, Montage

0,30er - 0,35-er Fluocarbonvorfach

Haken, System

6er-4er (scharf und dünndrahtig)

Köder

Grundfischen: Boilies, Pellets, Schnecken, Muschelfleisch

Fangzeit

Das ganze Jahr über. Beste Fangzeit während der Sommermonate.

zusätzliche Tipps

Starker Kämpfer, solides Gerät notwendig.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.