Fischlexikon der Süßwasserfische: Krobia xinguensis


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Krobia xinguensis
sonst. Name:
Rotwangenkrobia
engl. Name:
Krobia xinguensis
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Krobia xinguensis

Einträge:
1857

Info

Krobia xinguensis, im Handel auch "Rotwangenkrobia" genannt, ist ein tropischer Süßwasserfisch aus der Gattung Krobia. Dieser Buntbarsch stammt aus Südamerika, wo er im Einzugsbereich des Rio Xingu und des Rio Araguaia verbreitet ist. Krobia xinguensis erreicht eine maximale Länge von ca. 10 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Krobia xinguensis beträgt ca. 10 Jahre.


Merkmale

Krobia xinguensis

Krobia xinguensis

wichtige Merkmale von Krobia xinguensis:

  • der Körperbau dieses Zwergcichliden ist kräftig und hochrückig (fast oval)
  • das kleine und tiefliegende Maul ist endständig, seine Stirn ist gerundet
  • die Grundfärbung von Krobia xinguensis ist äußerst variabel und auch abhängig von der Stimmung des Fisches und reicht von schwärzlich über bläulich, grünlich, gelblich-bräunlich bis silbrig-grau
  • vom Ende der Kiemendeckel bis fast zum Ende der Rückenflosse verläuft ein schwarzes Lateralband, welches oftmals in einzelne Flecken aufgelöst ist. Bei manchen Exemplaren verläuft dieses Band nur bis zur Mitte des Rückenflosse. Auf Höhe der Körpermitte zeigt sich außerdem den dunkler und von 2 hellen vertikalen Streifen eingeschlossener Lateralfleck. Auf der oberen Hälfte des Schwanzwurzel sitzt ein dunkler Fleck
  • auf den Körperflanken verlaufen 6-7 Querbänder, von denen 4 zwischen dem Lateral- und dem Schwanzwurzelfleck verlaufen
  • auf dem Kopf von Krobia xinguensis zeigen sich hauptsächlich unter den Augen und auf den Kiemendeckeln meist rötlich-orange Streifen oder Flecken. Auch über dem schwarzen Lateralband auf den Körperseiten verlaufen mehrere rötlich-orange, horizontale Punktreihen
  • unter den Augen befindet sich ein dunkler senkrechter Strich
  • auf und über der Oberlippe von Krobia xinguensis verlaufen 3 dunkle Querbinden zwischen den Augen
  • ob diese Zeichnungsmerkmale nur blass oder kontrastreich angezeigt werden, ist von der jeweiligen Stimmung des Fisches abhängig
  • adulte (erwachsene) Männchen von Krobia xinguensis können einen Stirnbuckel ausbilden
  • Weibchen sind nicht so hochrückig wie die Männchen, ihre Flossen sind kürzer und ihnen fehlt der Stirnbuckel. Männchen sind außerdem farbenprächtiger und werden größer als die Weibchen. Die Rücken- und Afterflossen der Männchen sind hinten länger ausgezogen
  • Flossenformel: D (gesamt) XIV/8-11, A III/7-8, P 0/12-14
  • Schuppenformel: SL 14-16/6-9
  • Wirbelzahl: 25-26

Größe

Krobia xinguensis wird max. ca. 10-12 cm (Männchen) lang, Weibchen bleiben kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Krobia xinguensis ist Südamerika, wo er im Einzugsbereich des Rio Xingu und des Rio Araguaia verbreitet ist. Der Typusfundort war ein Weiher im Einzugsgebiet des oberen Rio Suiá Missú (Mato Grosso, Brasilien).

Sein Habitat sind kleine Seen und Bäche (Klarwasser) mit weichem und saurem Wasser. Diese Gewässer sind stark zugewachsen und es dringt nur wenig Licht auf die Wasseroberfläche. Er herrscht außerdem eine dichte Unterwasservegetation. Weitere Informationen zum Weiß-, Schwarz- und Klarwasser findet Ihr in dem Artikel Gewässertypen Amazoniens.


Aquaristik-Info

Temperatur: 26 °C - 28 °C
pH-Wert: 6,5-7,0
Gesamthärte: 2-14 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 130-150 cm Länge (bei einer Gruppe von 5 Fischen)
Schwierigkeit: einfach, Zucht schwieriger

Fütterung:
hauptsächlich Lebendfutter wie z.B. Mückenlarven, Artemia-Nauplien oder Cyclops, Frostfutter, auch Flockenfutter

Haltung:
Diese Fische können paarweise, besser jedoch im Harem von 5 Tieren (z.B. 1 Männchen mit 4 Weibchen) gehalten werden. Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen. Das Becken sollte ausreichend Versteckmöglichkeiten wie z.B. Steinaufbauten, umgestülpte Blumentöpfe, Tonröhren oder Wurzelverstecke (Moorkienholz) bieten, eine dichte Randbepflanzung ist von Vorteil. Es muss jedoch auch etwas freier Schwimmraum vorhanden sein.

Da die meisten Zwergbuntbarsche eher gedämpftes Licht bevorzugen, können auch einige Schwimmpflanzen wie z.B. der Sumatrafarn eingebracht werden. Pflanzen werden nicht ausgegraben.

Eine Torffilterung ist zu empfehlen, ebenso ein wöchentlicher Teilwasserwechsel (mind. 30%). Alle Zwergbuntbarsche sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem sauerstoffreich sein.

Da Zwergbuntbarsche recht scheu sind, empfehlen wir die Vergesellschaftung anderen friedlichen Fischen (z.B. Apistogramma-Arten), die die gleichen Ansprüche an das Becken haben.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Substratlaicher und bilden eine Elternfamilie. Zur Zucht sollte 1 Pärchen, das sich vorher im Hauptbecken zusammengefunden hat, in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden.

Die Wassertemperatur sollte ca. 24-25 °C betragen und das Wasser muss völlig frei von Nitraten sein. Die Gesamthärte sollte unter 2 °dH liegen. Das Wasser sollte sauer sein (pH-Wert von ca. 6) und eine Braunfärbung aufweisen (Zugabe von Humin- und Gerbstoffen). Ein 50% Wasserwechsel mit Regenwasser stimuliert die Laichbereitschaft.

Die Fische sollten während der Paarung unter keinen Umständen gestört werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tagen, die Jungfische schwimmen nach weiteren 7-8 Tagen frei und können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Männchen und Weibchen übernehmen gemeinsam die Brutpflege, die Betreuung der Fischlarven und die Verteidigung des Brutreviers.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Krobia xinguensis ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.