Fischlexikon der Süßwasserfische: Amerikanische Dickkopfelritze


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Amerikanische Dickkopfelritze
sonst. Name:
Goldelritze
engl. Name:
Fathead minnow
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Weißfische)
Gattung+Art:
Pimephales promelas

Einträge:
1856

Info

Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) ist ein Süßwasserfisch aus Nordamerika, der vor einigen Jahren auch in Deutschland entdeckt wurde. Sie wurde auch schon im Brackwasser gefunden. Die Amerikanische Dickkopfelritze wird maximal ca. 10-12 cm lang. Im Fachhandel wird auch eine goldene Zuchtform der Amerikanischen Dickkopfelritze mit der Bezeichnung "Goldelritze" angeboten.

Ihr Lebensraum sind meistens trübe, schlammige Seen und Teiche, jedoch auch Bäche und andere Gewässer. Sie ist relativ tolerant gegenüber sauerstoffarmen Gewässern. Die englische Bezeichnung für die Amerikanische Dickkopfelritze lautet "Fathead minnow". Die Amerikanische Dickkopfelritze ist bei Sportanglern ein beliebter Köderfisch.

Die Amerikanische Dickkopfelritze steht in Verdacht, die Rotmaul-Seuche (Enteric Redmouth Disease, kurz ERM) zu übertragen. Diese meldepflichtige Fischseuche befällt hauptsächlich Salmoniden, besonders Regenbogenforellen. Auch Aale werden von dieser Krankheit befallen.


Maximales Alter

Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) wird maximal ca. 5 Jahre alt.


Merkmale

Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas)

Amerikanische Dickkopfelritze

wichtige Merkmale der Amerikanischen Dickkopfelritze:

  • der Körperbau der Amerikanischen Dickkopfelritze ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • bei geschlechtsreifen Männchen entwickelt sich während der Paarungszeit auf dem Nacken ein schwammiges Gewebe und auf der Schnauze bzw. Stirn der Amerikanischen Dickkopfelritze zeigen sich ca. 16 helle Höcker oder Knötchen (Laichausschlag)
  • die Färbung der der Amerikanischen Dickkopfelritze ist oliv-gräulich
  • in der Mitte der Körperflanken verläuft ein dunkles horizontales Band von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflossenbasis
  • entlang ihrer Rückenlinie zeigt sich ein schwacher, dunkler Längsstreifen
  • die Seitenlinie der Amerikanischen Dickkopfelritze ist unvollständig und verläuft nur bis etwa zur Körpermitte
  • die Flossen der Amerikanischen Dickkopfelritze sind in der Regel gräulich-transparent gefärbt
  • das Maul der Amerikanischen Dickkopfelritze ist endständig, ihre Augen relativ groß
  • der Anfang der Rückenflosse befindet sich über dem Anfang der Bauchflossen
  • Flossenformel: D 0/8, A 0/7
  • Schuppenformel: 41-54 + 2 mLR

Größe

Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) wird maximal ca. 10-12 cm lang, ihre durchschnittliche Länge beträgt ca. 7,5 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) stammt aus Nordamerika: dort findet man sie von Mexiko bis Alaska (61°N - 29°N). Vor einigen Jahren wurde die Amerikanische Dickkopfelritze auch in Deutschland (Oberweser und Mittelhessen) entdeckt.

Das Habitat der Amerikanischen Dickkopfelritze sind meistens trübe, schlammige Seen und Teiche, jedoch auch Bäche und andere Gewässer. Sie ist relativ tolerant gegenüber sauerstoffarmen Gewässern.


Aquaristik-Info

Temperatur: 10 °C - 20 °C (kann in tiefen Gartenteichen auch überwintern)
pH-Wert: ca. 7,0-7,6
Wasserregion: Mitte, oben
Schwierigkeit: einfach, Zucht mittel

Fütterung:
Lebendfutter: Insektenlarven, Zooplankton, Algen, Fischlaich, kleine Fische

Haltung:
Die Amerikanische Dickkopfelritze sollte in einer Gruppe (ab 5 Tieren) in einem Kaltwasseraquarium gehalten werden. Die Wassertemperatur sollte nicht über 20 °C liegen. Der Beckenboden sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Das Becken sollte außerdem an manchen Stellen dicht bepflanzt sein, jedoch noch viel freien Schwimmraum bieten. Als Versteckmöglichkeiten bieten sich Wurzeln und Steinaufbauten an.

Zucht:
Die Amerikanische Dickkopfelritze ist ein Höhlenbrüter. Die Eier werden vorzugsweise unter aufgeschichteten Steinen, jedoch auch an Pflanzen abgelegt. Das Männchen betreibt Brutpflege.


Fortpflanzung

Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) wird im Alter von etwa 1 Jahr geschlechtsreif. Die hauptsächliche Laichzeit ist von Juni bis Juli, wenn die Wassertemperaturen 18 °C erreichen bzw. übersteigen.

In der Laichzeit zeigen die geschlechtsreifen Männchen einen Laichausschlag auf dem Kopf und sie entwickeln auf dem Nacken ein schwammiges Gewebe. Sie produzieren in dieser Zeit auch mehr Körperschleim. Weibchen können je nach Größe pro Jahr etwa 7.000 - 11.000 Eier produzieren. Das Weibchen laicht die Eier in beruhigten Zonen in Ufernähe ab.

Die Männchen der Amerikanischen Dickkopfelritze (Pimephales promelas) bauen ein Nest und reinigen dieses, indem sie ihren Nacken und ihre Rückenflosse auf den Nestmaterialien reiben. Dabei sondern sie einen fungiziden Wirkstoff ab, der die Eier vor Pilzbefall schützt.

Die Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv und betreiben auch spätere die Brutpflege. Nachdem die Fischlarven geschlüpft sind, sterben die meisten Elternfische im Alter von ca. 1 Jahr.


Nahrung

Amerikanische Dickkopfelritze ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insekten, Krebstieren, sonstigen Wirbellosen, Zooplankton, Algen, Phytoplankton, Detritus und Fischlaich.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.