Fischlexikon der Süßwasserfische: Großer Amudarja-Schaufelstör


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Großer Amudarja-Schaufelstör (Amu Darya sturgeon)
Großer Amudarja-Schaufelstör (Amu Darya sturgeon)
deut. Name:
Großer Amudarja-Schaufelstör
sonst. Name:
Great Amu Darya Shovelnose Sturgeon
engl. Name:
Amu Darya sturgeon
Ordnung:
 
(Störartige)
Familie:
 
(Störe)
Gattung+Art:
Pseudoscaphirhynchus kaufmanni

Einträge:
1857

Info

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) ist ein Süßwasserfisch, der maximal ungefähr 75 cm lang und 2 kg schwer werden kann. Der Große Amudarja-Schaufelstör wird auf Englisch "Amu Darya sturgeon" oder "Great Amu Darya Shovelnose Sturgeon" genannt.

Es existieren 2 Formen des Großen Amudarja-Schaufelstörs: eine (Standard-) Form mit einer hellen Rückenfärbung und eine kleinere Zwergform mit einer dunkelbraunen bis schwärzlichen Oberseite und mit weiter nach hinten versetzten Rücken-, Anal- und Bauchflossen. Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Standardform, die Zwergform ist mittlerweile vermutlich ausgestorben.

Der Große Amudarja-Schaufelstör lebt endemisch im Mittellauf des Amudarja (westliches Zentralasien) und in dessen Nebenfluss Wachsch (Tadschikistan). Er bewohnt hauptsächlich flache und stark durchströmte Zonen mit sandigen oder schlammigen Untergründen.

Mittlerweile findet man ihn auch im Karakumkanal, einem künstlich angelegten Kanal zwischen dem Fluss Amudarja und dem Kaspischen Meer. Früher besiedelte er den kompletten Amudarja inkl. aller Nebenflüsse bis zur Mündung in den Aralsee (Brackwasserbereich).

Durch Gewässerverschmutzung, unkontrollierte Wasserentnahme und Gewässerverbauungen ist diese Art mittlerweile stark vom Aussterben bedroht. Sie wird auch in der "Roten Liste der IUCN" als "vom Aussterben bedroht" gelistet. Maßnahmen zum Erhalt der Bestände sind uns zurzeit nicht bekannt.


Maximales Alter

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) wird maximal ca. 15 Jahre alt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Großen Amudarja-Schaufelstörs:

  • der Große Amudarja-Schaufelstör besitzt einen schlanken und spindelförmigen Körperbau mit einem sehr langen Kopf und einem stark verbreiterten, spatelförmigen Rostrum (Schnauze). Das Rostrum der Männchen ist länger als das der Weibchen
  • an der Unterseite seiner Schnauze sitzen 4 ungefranste Barteln. Diese stehen in einer Reihe, die äußeren Barteln sind erheblich länger als die inneren
  • auf der Schnauze des Großen Amudarja-Schaufelstörs sitzen vor und hinter den Augen spitz herausragende Stacheln. Auf dem Rostrum befinden sich außerdem Sinnesorgane (Elektrorezeptoren), mit denen selbst schwache elektrische Felder und feine Temperaturunterschiede wahrgenommen und somit Beutetiere geortet werden können
  • die wulstige Unterlippe ist in der Mitte unterbrochen (gespalten)
  • der Rücken und Oberkörper der Standardform des Großen Amudarja-Schaufelstörs ist hellgrau bis gelblich oder cremefarben gefärbt, seine Bauchseite ist weißlich. Die Zwergform besitzt einen dunkelbraunen bis schwärzlichen Rücken
  • der Rücken, die Körperflanken und die Bauchseite des Großen Amudarja-Schaufelstörs sind mit 5 Längsreihen aus Knochenschildern bedeckt: auf dem Rücken verläuft eine Längsreihe mit 9-15 Knochenschildern. Auf jeder Körperseite entlang der Seitenlinie verläuft jeweils 1 Reihe mit 27-39 Seitenschildern und auf der Bauchseite jeweils 1 Reihe an der linken und rechten Bauchkante mit jeweils 5-12 Bauchschildern. Diese Knochenschilder besitzen eine rhombische Form und sind mit einer glänzenden Schicht aus Ganoin (Schmelz) überzogen (Ganoidschuppen oder Schmelzschuppen)
  • der Große Amudarja-Schaufelstör besitzt eine asymmetrische (heterozerke) Schwanzflosse, in deren oberen und verlängerten Hälfte das Ende der Wirbelsäule hineinreicht. Der obere Schwanzflossenlobus zeigt außerdem bei adulten Exemplaren einen langen und fadenförmig ausgezogenen Fortsatz
  • Männchen sind bei gleichem Alter stets größer als die Weibchen und besitzen ein längeres Rostrum

Größe

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) wird maximal ca. 75 cm lang, die durchschnittliche Größe beträgt ca. 40-50 cm. Das max. publizierte Gewicht beträgt 2 kg (gemäß fishbase.org).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) lebt endemisch im Mittellauf des Amudarja (westliches Zentralasien) und in dessen Nebenfluss Wachsch (Tadschikistan). Er bewohnt hauptsächlich flache und stark durchströmte Zonen mit sandigen oder schlammigen Untergründen. Mittlerweile findet man ihn auch im Karakumkanal, einem künstlich angelegten Kanal zwischen dem Fluss Amudarja und dem Kaspischen Meer.


Fortpflanzung

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) erreicht seine Geschlechtsreife mit einem Alter von 4 bis 6 Jahren (Männchen) bzw. 7 bis 8 Jahren (Weibchen) bei einer Größe von ca. 40-50 cm. Das Laichintervall beträgt 3-5 Jahre.

Die Laichzeit ist von März-Mai, wenn das Wasser Temperaturen von 13-16 °C erreicht. Die Weibchen laichen ihre ca. 2 mm großen Eier in der Regel über sandigen Bereichen in der Mitte der Flüsse. Hierbei produziert ein Weibchen, je nach Größe, zwischen 5.000 und 35.000 Eier.


Nahrung

Der Große Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) ernährt sich im juvenilen Stadium hauptsächlich von Insektenlarve. Adulte Exemplare ernähren sich hauptsächlich von kleinen und jungen Knochenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.