Fischlexikon der Süßwasserfische: Kleiner Amudarja-Schaufelstör


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Kleiner Amudarja-Schaufelstör
sonst. Name:
Kleiner Pseudoschaufelstör
engl. Name:
Dwarf sturgeon
Ordnung:
 
(Störartige)
Familie:
 
(Störe)
Gattung+Art:
Pseudoscaphirhynchus hermanni

Einträge:
1857

Info

Amudarja + Syrdarja

Amudarja + Syrdarja

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus hermanni) ist ein Süßwasserfisch, der maximal knapp 25 30 cm lang und 50-60 gr schwer werden kann. Der Kleine Amudarja-Schaufelstör wird auf Englisch "Dwarf sturgeon" genannt.

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör lebt nur (endemisch) im unteren und mittleren Amudarja und im Syrdarja (westliches Zentralasien).

Ende 1990 wurden erstmals einzelne Exemplare des Kleinen Amudarja-Schaufelstörs im Karakumkanal, einem künstlich angelegten Kanal zwischen dem Fluss Amudarja und dem Kaspischen Meer, entdeckt.

Es sind nur sehr wenige Informationen über die Lebensweise dieser Störart bekannt. Durch Verbauung seiner Heimatgewässer, starken Gewässerentnahmen für die Landwirtschaft und Gewässerverschmutzung (er reagiert sehr empfindlich gegen chemische Verunreinigungen im Wasser) ist der Kleine Amudarja-Schaufelstör mittlerweile stark vom Aussterben bedroht oder sogar bereits ausgestorben. Er wird seit 1996 in der "Roten Liste der IUCN" als "vom Aussterben bedroht" gelistet. Maßnahmen zum Erhalt der Bestände sind uns zurzeit nicht bekannt.


Maximales Alter

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus hermanni) wird maximal ca. 6-7 Jahre alt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Kleinen Amudarja-Schaufelstörs:

  • der Kleine Amudarja-Schaufelstör besitzt einen schlanken und spindelförmigen Körperbau mit einem sehr langen Kopf und einem stark verbreiterten, spatelförmigen Rostrum (Schnauze)
  • an der Unterseite seiner Schnauze sitzen 4 ungefranste Barteln. Diese sind in einer Reihe angeordnet, die äußeren Barteln sind erheblich länger als die inneren
  • auf der Schnauze befinden sich keine Stacheln. Auf dem Rostrum befinden sich außerdem Sinnesorgane (Elektrorezeptoren), mit denen selbst schwache elektrische Felder und feine Temperaturunterschiede wahrgenommen und somit Beutetiere geortet werden können
  • die wulstige Unterlippe ist in der Mitte unterbrochen (gespalten)
  • der Rücken und Oberkörper des Kleinen Amudarja-Schaufelstörs ist dunkel-bräunlich bis grau-braun, die Oberseite des Kopfes ist hellbraun, seine Bauchseite weißlich
  • der Rücken, die Körperflanken und die Bauchseite des Kleinen Amudarja-Schaufelstörs sind mit 5 Längsreihen aus Knochenschildern bedeckt: auf dem Rücken verläuft eine Längsreihe mit 9-14 Knochenschildern. Auf jeder Körperseite entlang der Seitenlinie verläuft jeweils 1 Reihe mit 31-39 Seitenschildern und auf der Bauchseite jeweils 1 Reihe an der linken und rechten Bauchkante mit jeweils 6-11 Bauchschildern. Diese Knochenschilder besitzen eine rhombische Form und sind mit einer glänzenden Schicht aus Ganoin (Schmelz) überzogen (Ganoidschuppen oder Schmelzschuppen)
  • der Kleine Amudarja-Schaufelstör besitzt eine asymmetrische (heterozerke) Schwanzflosse, in deren oberen und verlängerten Hälfte das Ende der Wirbelsäule hineinreicht
  • der Kleine Amudarja-Schaufelstör kreuzt sich oft mit dem Großen Amudarja-Schaufelstör

Verwechslungsarten: Der eine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus hermanni) unterscheidet sich vom Großen Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) durch die dunkle Rückenfärbung, dem fehlenden fadenförmigen Fortsatz auf dem oberen Schwanzflossenlobus und den fehlenden Stacheln am Rostrum.


Größe

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) wird maximal ca. 25-30 cm lang. Das max. publizierte Gewicht beträgt 50,5 gr (gemäß fishbase.org).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus hermanni) lebt endemisch im unteren und mittleren Amudarja und Syrdarja (westliches Zentralasien). Ende 1990 wurden erstmals einzelne Exemplare des Kleinen Amudarja-Schaufelstörs im Karakumkanal, einem künstlich angelegten Kanal zwischen dem Fluss Amudarja und dem Kaspischen Meer, entdeckt. Weitere Informationen über seine Lebensweise sind uns zurzeit nicht bekannt.


Fortpflanzung

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus hermanni) erreicht die Geschlechtsreife mit einem Alter von 4 bis 5 Jahren bei einer Größe von ca. 20 cm. Die Laichzeit ist im April, wenn das Wasser Temperaturen von 13-19 °C erreicht. Die Weibchen laichen ihre ca.1.000 bis 2.000 Eier in der Regel über sandigen Bereichen.


Nahrung

Der Kleine Amudarja-Schaufelstör (Pseudoscaphirhynchus kaufmanni) ernährt sich hauptsächlich von bodenlebenden Insektenlarven.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.