Fischlexikon der Süßwasserfische: Kleinschuppiger Kärpflingsbuntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Kleinschuppiger Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus)
Kleinschuppiger Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus)
deut. Name:
Kleinschuppiger Kärpflingsbuntbarsch
sonst. Name:
Limnochromis microlepidotus
engl. Name:
Cyprichromis microlepidotus
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Cyprichromis microlepidotus

Einträge:
1857

Info

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus, Syn. Limnochromis microlepidotus) ist ein Süßwasserfisch der Familie der Buntbarsche (Cichlidae).

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch lebt endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika, wo er als Schwarmfisch pelagisch in der Nähe des Felslitorals vorkommt. Dieser Buntbarsch erreicht eine maximale Länge von ca. 14 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Kleinschuppigen Kärpflingsbuntbarsches (Cyprichromis microlepidotus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Kleinschuppigen Kärpflingsbuntbarsches:

  • der Körper des Kleinschuppigen Kärpflingsbuntbarsches ist langgestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung der Männchen ist schwach gelblich-grau mit bläulichen Streifen auf den Körperflanken. Zur Laichzeit färbt sich seine Kehle schwarz. Männchen sind deutlich dunkler gefärbt als die Weibchen
  • die Weibchen des Kleinschuppigen Kärpflingsbuntbarsches sind in der Regel gräulich bis grünlich-gräulich gefärbt
  • die Bauchseite ist meist gelblich bis weißlich gefärbt
  • die Rücken- und Afterflossen sind schwarz, bläulich-schwarz oder türkis-schwarz gefärbt
  • die Schwanzflosse des Kleinschuppigen Kärpflingsbuntbarsches, unabhängig vom Fundort, entweder blauschwarz oder auch gelblich-schwarz gefärbt
  • die Spitzen seiner Bauchflossen sind gelblich-golden gefärbt
  • die Schwanzflosse ist konkav eingebuchtet
  • sein Maul ist endständig, die Lippen verdickt
  • der Schlundknochen besitzt 1 Reihe von Schlundzähnen
  • Flossenformel: D (insgesamt) XII-XIV/15-17, A III/12-13
  • Wirbelzahl: 7-8

Größe

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus) wird maximal ca. 14 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus) lebt endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika, wo er in Schwärmen pelagisch in der Nähe des Felslitorals vorkommt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 26 °C
pH-Wert: 7,8-9,0
Gesamthärte: 9°-20° dH (optimal 9° – 11° dH)
Carbonat-Härte: 15° – 20° KH (optimal 15° – 18° KH)
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Wasserregion: Mitte-oben
Aquarium: ab ca. 400 Liter
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Lebend- und Frostfutter (z.B. Cyclops, Artemia, Wasserflöhe)

Haltung:
Das Becken sollte einen grob-sandigen Untergrund und einige einzelne Steine enthalten. Es sollte viel freien Schwimmraum enthalten. Er sollte als Harem (1M - 3-4W) gehalten werden.

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch sollte nur mit friedlichen Buntbarscharten vergesellschaftet werden (z.B. Julidochromis-Arten)

Zucht:
Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus) ein ist ein Maulbrüter. Die ca. 25 Eier werden an der Wasseroberfläche abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Nach ca. 3 Wochen sollte man das Weibchen in ein Zuchtbecken mit Tonröhren als Versteckmöglichkeit umsetzen, wo es dann die Fischlarven nach dem Schlupf ungestört aus dem Maul entlassen kann.

Die Jungfische ziehen sich in den kommenden Tagen immer ins Maul der Mutter zurück. Sie können sofort mit Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch (Cyprichromis microlepidotus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.