Fischlexikon der Süßwasserfische: Grünglanz-Buntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Grünglanz-Buntbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Saddle cichlid
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Aequidens tetramerus

Einträge:
1857

Info

Der Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Aequidens und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Buntbarsch stammt aus Südamerika und erreicht eine max. Länge von ca. 25 cm. Die englische Bezeichnung des Grünglanz-Buntbarsches lautet "Saddle cichlid".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Grünglanz-Buntbarsches ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus)

Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus)

wichtige Merkmale des Grünglanz-Buntbarsches:

  • der Körperbau des Grünglanz-Buntbarsches ist langgestreckt, etwas hochrückig und seitlich abgeflacht
  • seine Stirn ist konvex abgerundet, sein Maul ist leicht oberständig
  • die Basis der Rücken- und Afterflosse ist unbeschuppt
  • die Grundfärbung des Grünglanz-Buntbarsches variiert von bräunlich über gräulich bis zu gelblich
  • auf Höhe der Körpermitte verläuft ein horizontales schwärzliches Band von den Augen über die Kiemendeckel und Körperflanken bis zur Schwanzflossenbasis
  • ungefähr auf Höhe der Körpermitte sitzt ein größerer schwarzer Fleck. Ein weiterer schwärzlicher Fleck oder Balken sitzt auf der Schwanzflossenbasis
  • auf den Körperflanken zeichnen sich außerdem einige schwache, diffuse Querbänder ab
  • insbesondere während der Paarungszeit tragen die Männchen eine intensive Rotfärbung auf der Unterseite des Kopfes und der vorderen Bauchseite
  • diese Zeichnungsmerkmale sind bei manchen Exemplaren nur ganz schwach, manchmal auch gar nicht sichtbar
  • Rücken- und Afterflossen sind hinten oben lang ausgezogen, auch die Bauchflossen enden lang und spitz
  • seine Flossen sind mit zahlreichen bräunlichen Strichen oder Punkten bedeckt

Größe

Der Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus) wird maximal ca. 25 cm (Männchen) lang. Weibchen bleiben kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus) stammt aus Südamerika: hier kommt er im Amazonasbecken in Peru, Kolumbien, Ecuador, Brasilien und Bolivien vor. Man findet ihn auch in den Flüssen Tocantins und Parnaíba, in Französisch-Guayana, Suriname, Guyana und im Becken des Orinoco-Flusses in Venezuela und Kolumbien.

Sein Habitat sind kleine, langsam fließende Flüsse, kleine Bäche und überflutete Bereiche mit klarem Wasser.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 27 °C
pH-Wert: 5,5-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dH
Wasserregion: unten bis Mitte
Aquarium: ab ca. 400 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Allesfresser: Lebend-, Frost- und Flockenfutter

Haltung:
Der Bodengrund des Beckens sollte aus grobem Kies bestehen. Es sollten ausreichen Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel Wurzeln oder Steinaufbauten vorhanden sein.

Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen (Barschpflanzen wie z.B. Vallisneria spiralis oder Cryptocoryne beckettii). Der Grünglanz-Buntbarsch benötigt außerdem flache Steine als Laichmöglichkeit. Diese Fische sollten als Paar gehalten werden. Da die Männchen sehr territorial sind, sollte man diese Art nur mit robusten Arten vergesellschaften.

Zucht:
Der Grünglanz-Buntbarsch ist ein Substratlaicher und heftet seine Eier an flache Steine, Wurzeln oder Pflanzen. Das Weibchen produziert ca. 1.000 Eier. Beide Elternfische betreiben Brutpflege. Die Männchen verteidigen energisch das Brutrevier.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Der Grünglanz-Buntbarsch (Aequidens tetramerus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insekten, jedoch auch von kleinen Fischen und Pflanzen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.