Fischlexikon der Süßwasserfische: Biwa-Forelle


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Biwa-Forelle (Japanese Amago)
Biwa-Forelle (Japanese Amago)
deut. Name:
Biwa-Forelle
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Japanese Amago
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus rhodurus

Einträge:
1857

Info

Die Biwa-Forelle (Oncorhynchus rhodurus) ist ein Lachsfisch aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Sie lebte ursprünglich endemisch im Biwa-See in Japan, wurde dann jedoch auch im Ashi-See und Chūzenji-See eingesetzt. Die Biwa-Forelle kann eine maximale Länge von ca. 70 cm und ein Gewicht von etwa 5 kg erreichen.

In Ihrer Heimat gilt die Biwa-Forelle und ihr Kaviar als Delikatesse. Sie wird in der Regel als "Sashimi" (roh) zubereitet. Die englische Bezeichnung dieser Forelle lautet "Japanese Amago".


Maximales Alter

Das maximale Alter der Biwa-Forelle (Oncorhynchus rhodurus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Biwa-Forelle:

  • die Biwa-Forelle besitzt einen torpedoförmigen Körper, der seitlich etwas zusammengedrückt ist
  • der Rücken ist gelblich-braun, darunter wird die Färbung gräulich-silbrig
  • der Rücken ist mit zahlreichen kleinen schwarzen Punkten bedeckt
  • auf Höhe der Seitenlinie verlaufen auf den Körperflanken 8 vertikale, dunkle und ovale Flecken
  • die Kiemendeckel können lilafarben schimmern
  • eine kleine Fettflosse ist, wie bei fast allen Arten der Lachsfische, vorhanden
  • bei juvenilen Exemplaren ist die Schwanzflosse stärker eingebuchtet als bei adulten Exemplaren
  • die Flossen besitzen keine Hartstrahlen

Größe

Die Biwa-Forelle (Oncorhynchus rhodurus) kann bis zu 70 cm lang und 5 kg schwer werden. Die durchschnittliche Größe beträgt ca. 40-50 cm, das durchschnittliche Gewicht ca. 1,5-2,5 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Die Biwa-Forelle (Oncorhynchus rhodurus) lebte ursprünglich endemisch im Biwa-See in Japan, wurde dann jedoch auch im Ashi-See und Chūzenji-See (ebenfalls in Japan) eingesetzt. Im Biwa-See lebt sie ausschließlich im nördlichen Bereich des Sees.


Fortpflanzung

Alle Lachsfische sind ovipar und laichen im Süßwasser über kiesigem oder steinigen Untergrund. Dazu schlägt das Weibchen durch heftige Schwanzbewegungen eine Laichgrube aus.


Nahrung

Die Biwa-Forelle (Oncorhynchus rhodurus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Plankton, Wasserinsekten, Süßwassergarnelen, Würmern und anderen kleinen Fischen.


Fangmethoden

empfohlene Angelmethode

Schleppfischen, Fliegenfischen, Spinnfischen, Schleppen mit Sbirolinos
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

Matchrute, Fliegenrute, Spinnrute, Sbirolinorute (3,30 - 4,60 m, ca. 30-60 gr. WG)

Rolle

Stationärrolle, Fliegenrolle

Hauptschnur

0,18 - 0,25 monofil

Vorfach, Montage

0,16 - 0,20

Haken, System

6er - 8er

Köder

Naturköder: Fliegenmaden, Bienenmaden, Insekten, kleine Köderfische
Kunstköder: Wobbler, Spinner, künstliche Fliegen, Forellenteig

Fangzeit

das ganze Jahr (außerhalb der Schonzeiten)

zusätzliche Tipps

Forellen sind gute Kämpfer und liefern einen guten Drill (daher nur gute Materialien verwenden).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.