Fischlexikon der Süßwasserfische: Chindongo heteropictus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Chindongo heteropictus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Chindongo heteropictus
Ordnung:
 
(Buntbarschartige)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Chindongo heteropictus

Einträge:
1857

Info

Chindongo heteropictus (Synonym: Pseudotropheus heteropictus, Pseudotropheus newis) ist ein Fisch aus der Gattung Chindongo und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Buntbarsch zählt zu den Mbunas. Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch bei der Insel Chizumulu im Malawisees lebt. Chindongo heteropictus erreicht (im Aquarium) eine maximale Länge von etwa 12 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Serrasalmus maculatus beträgt ca. 15 Jahre (bis 30 Jahre im Aquarium).


Merkmale

Chindongo heteropictus

Chindongo heteropictus (Jungfisch)

Merkmale von Chindongo heteropictus:

  • der Körperbau von Chindongo heteropictus ist gestreckt, schlank und seitlich komprimiert
  • der Kopf ist relativ groß, das kleine Maul ist schwach unterständig
  • die Grundfärbung von Chindongo heteropictus ist bläulich bei den Männchen. Weibchen und Jungfische sind Gelb gefärbt, juvenile können auch gräulich sein
  • auf den Körperflanken verlaufen 7-8 Querbänder vom Rücken bis zum Bauch, die bei manchen Exemplaren nur schwach erkennbar sind
  • zwischen Maul und dem Kopfende verlaufen weitere drei Bänder auf der Stirn
  • die Flossen sind wie der restliche Körper gefärbt. Die Rückenflosse zeigt oben einen breiten dunklen Saum, gefolgt von einem weiteren hellen schmalen Saum
  • Bauch- und Afterflossen sind vorne dunkel gefärbt, der obere und untere Rand der Schanzflosse ist ebenfalls dunkel gefärbt. Rücken-, Baich- und Afterflossen besitzen meistens einen hellen schmalen Saum
  • bei den Männchen ist auch die Afterflosse hinten lang ausgezogen, auf der Flosse zeigen sich hinten mehrere gelbe Eiflecke
  • die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen, die Färbung der Männchen ist intensiver als die der Weibchen
  • Flossenformel: D XVII-XIV/8-10, A III-IV/8
  • Schuppenformel: SL 23-24/10-12, mLR 29

Größe

Chindongo heteropictus wird maximal etwa 10 cm (Männchen) bzw. 8-9 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Chindongo heteropictus stammt aus Afrika, wo er endemisch in der Übergangszone bei der Insel Chizumulu im Malawisees lebt. Das Habitat dieser Fische ist die felsige Übergangszone.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 300 Liter/120 cm Beckenlänge

Fütterung:
Aufwuchsfresser: pflanzliche Kost (ballastreiche Kost), Frostfutter, Flockenfutter

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer Sandschicht als Untergrund, Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten. Jedes Männchen benötigt eine eigene Höhle. Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Chindongo heteropictus kann in einer Gruppe von etwa 10 Tieren mit mehr Weibchen als Männchen (3M + 7W) artgerecht gehalten werden. Eine Haremshaltung (1M + 3W) ist ebenfalls möglich. Die Männchen bilden während der Paarungszeit Reviere, die sie aggressiv verteidigen.

Zucht:
Chindongo heteropictus ist ein agamer maternaler Maulbrüter. Die Eier werden vom Weibchen ins Maul aufgenommen und dort ausgebrütet.

Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 16-21 Tagen (je nach Wassertemperatur). Auch nach dem Schlupf nimmt die Mutter für einige Zeit ihre Jungen bei Gefahr und während der Nacht wieder in ihr Maul auf. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit feinem Flockenfutter und Artemia.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Chindongo heteropictus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich Algenaufwuchs und Plankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.